Der Aufbau:
Im Namen des Vaters
Apostolisches Glaubensbekenntnis
Vater unser
3 Ave Maria mit je folgenden Zusätzen: Jesus, Der den Glauben
in uns vermehre / Jesus, Der die Hoffnung in uns stärke / Jesus, Der
die Liebe in uns entzünde
[fakultativ: Einschub von Fatima]
Rosenkranzgesätz, je fünfmal:
Vater unser
10 Ave Maria
Ehre sei dem Vater
[fakultativ: Einschub von Fatima]
Bei den Gesätzen werden immer spezielle Ereignisse der Heilsgeschichte
betrachtet, die dem Rosenkranzgebet einen bestimmten Charakter geben. Es
gibt drei verschiedene Arten (Geheimnisse):
- die freudenreichen Geheimnisse:
1) Den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast.
2) Den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast.
3) Den du, o Jungfrau, geboren hast.
4) Den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast.
5) Den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast.
- die schmerzhaften Geheimnisse:
1) Der für uns Blut geschwitzt hat.
2) Der für uns ist gegeißelt worden.
3) Der für uns ist mit Dornen gekrönt worden.
4) Der für uns das schwere Kreuz getragen hat.
5) Der für uns ist gekreuzigt worden.
- die glorreichen Geheimnisse:
1) Der von den Toten auferstanden ist.
2) Der in den Himmel aufgefahren ist.
3) Der uns den Heiligen Geist gesandt hat.
4) Der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat.
5) Der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie man diese Geheimnisse
in das Rosenkranzgebet einfügt.
a) am Anfang jeden Gesätzes, z.B. mit dem Satz: Im ersten Geheimnis
betrachten wir Jesus, Den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen
hast;
b) in jedem Ave Maria, wobei direkt nach dem Namen Jesu das jeweilige
Geheimnis gebetet wird.
In den meisten Ländern ist Variante a) im Gebrauch, in Deutschland
hingegen ist Variante b) eher üblich.
---
Als Beispiel hier nun der freudenreiche Rosenkranz ganz ausformuliert:
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Ich glaube an Gott,den allmächtigen Vater, Schöpfer des Himmels und der Erde, und an Jesus Christus, Seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn, Der empfangen ist vom Heiligen Geist, geboren aus Maria, der Jungfrau, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben. Abgestiegen zu der Hölle, am dritten Tage wieder auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel, sitzet zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters, von dannen Er kommen wird, zu richten die Lebenden und die Toten. Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Nachlaß der Sünden, Auferstehung des Fleisches und das ewige Leben. Amen.
Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste, wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe wie im Himmel also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von von dem Übel. Amen.
Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade; der Herr ist mit
dir; du bist gebenedeit unter den Weibern, und gebenedeit ist die Frucht
deines Leibes, Jesus, Der den Glauben in uns vermehre. Heilige Maria, Mutter
Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres
Todes! Amen.
Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade; der Herr ist mit
dir; du bist gebenedeit unter den Weibern, und gebenedeit ist die Frucht
deines Leibes, Jesus, Der die Hoffnung in uns stärke. Heilige Maria,
Mutter Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde
unseres Todes! Amen.
Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade; der Herr ist mit
dir; du bist gebenedeit unter den Weibern, und gebenedeit ist die Frucht
deines Leibes, Jesus, Der die Liebe in uns entzünde. Heilige Maria,
Mutter Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde
unseres Todes! Amen.
[O mein Jesus, verzeihe uns unsere Sünden, bewahre uns vor dem
Feuer der Hölle, nimm alle Seelen in den Himmel auf, besonders jene,
die Deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen.]
Im ersten Geheimnis betrachten wir Jesus, Den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast.
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe wie im Himmel also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von von dem Übel. Amen.
10x:
Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade; der Herr ist mit
dir; du bist gebenedeit unter den Weibern, und gebenedeit ist die Frucht
deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns
Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes! Amen.
Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste, wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.
[O mein Jesus, verzeihe uns unsere Sünden, bewahre uns vor dem
Feuer der Hölle, nimm alle Seelen in den Himmel auf, besonders jene,
die Deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen.]
Im zweiten Geheimnis betrachten wir Jesus, Den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast.
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe wie im Himmel also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von von dem Übel. Amen.
10x:
Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade; der Herr ist mit
dir; du bist gebenedeit unter den Weibern, und gebenedeit ist die Frucht
deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns
Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes! Amen.
Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste, wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.
[O mein Jesus, verzeihe uns unsere Sünden, bewahre uns vor dem
Feuer der Hölle, nimm alle Seelen in den Himmel auf, besonders jene,
die Deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen.]
Im dritten Geheimnis betrachten wir Jesus, Den du, o Jungfrau, geboren hast.
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe wie im Himmel also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von von dem Übel. Amen.
10x:
Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade; der Herr ist mit
dir; du bist gebenedeit unter den Weibern, und gebenedeit ist die Frucht
deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns
Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes! Amen.
Ehre sei dem Vater und dem sohne und dem Heiligen Geiste, wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.
[O mein Jesus, verzeihe uns unsere Sünden, bewahre uns vor dem
Feuer der Hölle, nimm alle Seelen in den Himmel auf, besonders jene,
die Deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen.]
Im vierten Geheimnis betrachten wir Jesus, Den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast.
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe wie im Himmel also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von von dem Übel. Amen.
10x:
Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade; der Herr ist mit
dir; du bist gebenedeit unter den Weibern, und gebenedeit ist die Frucht
deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns
Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes! Amen.
Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste, wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.
[O mein Jesus, verzeihe uns unsere Sünden, bewahre uns vor dem
Feuer der Hölle, nimm alle Seelen in den Himmel auf, besonders jene,
die Deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen.]
Im fünften Geheimnis betrachten wir Jesus, Den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast.
Vater unser, der Du bist im Himmel. Geheiligt werde Dein Name. Zu uns komme Dein Reich. Dein Wille geschehe wie im Himmel also auch auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von von dem Übel. Amen.
10x:
Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade; der Herr ist mit
dir; du bist gebenedeit unter den Weibern, und gebenedeit ist die Frucht
deines Leibes, Jesus. Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns
Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes! Amen.
Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste, wie es war im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.
[O mein Jesus, verzeihe uns unsere Sünden, bewahre uns vor dem Feuer der Hölle, nimm alle Seelen in den Himmel auf, besonders jene, die Deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen]
---
Die Modernisten haben fast alle Gebete abgeändert, nicht nur die Gebete in der hl. Messe, sondern auch die Grundgebete. Am auffälligsten ist hier vielleicht die modernistische Übersetzung von "carnis resurrectionem" ["Auferstehung des Fleisches"] mit "Auferstehung der Toten" - die Leugnung der wirklichen (fleischlichen) Auferstehung Christi zugunsten einer rein imaginären, metaphorischen "Auferstehung" gehört ja zu den größten Anliegen der Modernisten, denn, wie Paulus sagt: "Ist aber Christus nicht auferstanden, so ist euer Glaube nichtig; dann seid ihr noch in euren Sünden, und auch die in Christus Entschlafenen sind verloren. Wenn wir nur in diesem Leben unsere Hoffnung auf Christus setzen, dann sind wir die beklagenswertesten unter allen Menschen" (1 Kor 15,17-19). S. auch unseren Text über Hansjürgen Verweyen.
Leider sind die deutschen Fassungen vieler wichtiger Gebete, z.B. auch
des Gebetes zum hl. Erzengel Michael, nicht einheitlich, weswegen es beim
gemeinsamen Gebet zu Dissonanzen kommen kann. Das Ave Maria besitzt im
deutschen Sprachraum ebenfalls mehrere gebräuchliche Übersetzungen,
z.B. heißt es in einer Fassung:
"... bitte für uns arme Sünder, jetzt und in der Stunde unseres
Absterbens!"
Außerdem wird dem Begriff "Weib" oft eine negative Bedeutung
beigelegt, allerdings gibt es keine approbierte Fassung, in der es heißt:
"du bist gebenedeit unter den Frauen". Wenn in Zukunft auch noch das Adjektiv
"weiblich" negativ belegt sein sollte, könnte das dem Gebet vielleicht
abträglich sein. Schließlich sollte mit Blick auf die Sprache
der Kirche / der Liturgie jeder wenigstens die Grundgebete auch auf lateinisch
kennen. Die Bestandteile des Rosenkranzes lauten auf lateinisch:
Rosarium Beatae Mariae Virginis
In Nomine Patris et Filii et Spiritus Sancti. Amen.
[Symbolum Apostolorum:] Credo in Deum, Patrem omnipotentem, Creatorem
coeli et terrae. Et in Iesum Christum, Filium eius unicum, Dominum nostrum,
qui conceptus est de Spiritu Sancto, natus ex Maria virgine, passus sub
Pontio Pilato, crucifixus, mortuus et sepultus; descendit ad inferos, tertia
die resurrexit a mortuis, ascendit ad coelos, sedet ad dexteram Dei Patris
omnipotentis, inde venturus est iudicare vivos et mortuos. Credo in Spiritum
Sanctum, sanctam Ecclesiam catholicam, Sanctorum communionem, remissionem
peccatorum, carnis resurrectionem, vitam aeternam. Amen.
Pater noster qui es in coelis, sanctificetur nomen tuum; adveniat regnum
tuum; fiat voluntas tua, sicut in coelo et in terra; panem nostrum quotidianum
da nobis hodie; et dimitte nobis debita nostra, sicut et nos dimittimus
debitoribus nostris; et ne nos inducas in tentationem; sed libera nos a
malo. Amen.
[O mi Jesu, peccata nostra dimitte nobis, ab igne inferni defende nos,
perduc in caelum omnium animas, eorum imprimis, quae maxime misericordia
tua indigent.]
Ave Maria, gratia plena. Dominus tecum. Benedicta tu in mulieribus,
et benedictus fructus ventris tui, Jesus. Sancta Maria, Mater Dei, ora
pro nobis peccatoribus, nunc et in hora mortis nostrae. Amen.
Qui nobis adaugeat fidem.
Qui nobis corroboret spem.
Qui nobis perficiat caritatem.
Coronae gaudiosae mysteria
Quem Virgo concepisti.
Quem Virgo ad Elisabeth portasti.
Quem Virgo in Bethlehem peperisti.
Quem in templo praesentasti.
Quem in templo invenisti.
Coronae dolorosae mysteria
Qui pro nobis sanguinem sudavit.
Qui pro nobis flagellatus est.
Qui pro nobis spinis coronatus est.
Qui pro nobis crucem baiulavit.
Qui pro nobis crucifixus est.
Coronae gloriosae mysteria
Qui a mortuis resurrexit.
Qui in caelum ascendit.
Qui nobis Spiritum Sanctum misit.
Qui te, Virgo, in coelum assumpsit.
Qui te, Virgo, in coelis coronavit.