An erster Stelle unseres WB-Heftes steht ein Vorwort von dem Chefredakteur Peter Goldmann, der apodiktisch vor sich herposaunt, dass Bischof Groer sich "der sexuellen Belästigung Jugendlicher und Erwachsener schuldig gemacht hat" (WB 06/98, 3). Wir schickten daraufhin am 02.04.1998 ein Fax an die WB-Redaktion:
"Vorwort zu "Weltbild" 6/98 ("Fall Groer")
Angesichts Ihres in jeder Hinsicht niveaulosen Umgangs mit dem "Fall
Groer" empfehle ich Ihnen, sich auf meiner Homepage (s.u.) zu informieren,
z.B. in dem Text "v2_protz.htm". Übrigens
werde ich möglicherweise Ihre Zeitschrift meiner Leserschaft vorstellen;
Sie erhalten in diesem Falle keine zusätzliche Benachrichtigung darüber.
Ich weise Sie aber auf die Möglichkeit hin, den Newsletter kostenlos
bei mir zu bestellen. Im Herrn"
Wir wurden daraufhin zwar in keiner Weise von WB kontaktiert, erfuhren
aber später, dass unser Leserbrief anscheinend unverändert in
einer WB-Ausgabe veröffentlicht wurde (erwähnt bei der KzM-Newsletterbestellung),
und dabei stand dann auch unsere Homepage-Adresse, d.h. WB hat zur Erhöhung
unserer Leserzahlen beigetragen. Das uns vorliegende WB-Heft hat außer
dem Titelbild und dem Vorwort noch vieles andere zu bieten, was bei anständigen
Menschen Brechreiz hervorruft, so z.B. ein Artikel über einen "Gesundbeter",
der "überzeugt" ist, "daß seine Gebete, die er da leise vor
sich hinmurmelt und deren Texte er unter keinen Umständen verraten
will, in den allermeisten Fällen auch helfen". Dieser 71-jährige
ist Ehrenpräsident des örtlichen Faschingsvereins und behauptet:
"Ich habe eben die Gabe, das Pendel zu bestimmten Themen zu befragen."
Diese "Fähigkeit" habe sein Dorfpfarrer schon früh erkannt und
gefördert (WB 06/98, 22). Derlei Praktiken hat das Hl. Offizium übrigens
1942 strengstens verboten, da dies eindeutig in den Bereich des Aberglaubens
oder gar des Satanismus gehört (Acta Apostolicae Sedis, 34 (1942),
148). Warum verrät der Oberkarnevalist seine magischen Verse nicht??
Dann gibt´s noch ein längeren Bericht über den ZdK-Präsidenten
Meyer, wobei auch die "Kritik an der Laieninstruktion" (s. Leserbriefe
v. 29.11.1997) breiten Raum findet (WB 06/98, 25-28). Das ZdK ist aktuell
besonders oft wegen der "Donum vitae"-Aktivitäten in den Schlagzeilen
(s. z.B. Nachrichten v. 04.06.2000).
Natürlich darf in WB wie in jeder niveaulosen Illustrierten auch
eine Beratungsecke nicht fehlen. So antwortet Frau Geibel z.B. auf folgendes
schwerwiegendes Problem: "Zum zweiten Geburtstag möchte ich unserem
Enkelsohn ein Tretauto schenken. Meine Frau dagegen will ihm unbedingt
einen dieser altmodischen Teddys mitbringen, wie sie Mädchen früher
hatten" (WB 06/98, 49); Frau Geibel meint übrigens, man sollte dem
Enkel in diesem Jahr den Teddy und im nächsten Jahr das Tretauto schenken.
So interessant das mittlerweile etwas verblasste Heft auch sein mochte, es schien uns noch nicht der richtige Zeitpunkt gekommen, WB bei KzM zu würdigen. Doch nun ist es endlich soweit, nicht zuletzt dank Harry Potter. Bevor wir Auszüge aus dem Programm von WB vorstellen, hier die obligatorischen Hintergrundinformationen. In den Nachrichten v. 08.08.2000 haben wir bereits über den Rekordumsatz bei WB berichtet; WB kann ein umfangreiches Internetangebot vorweisen, auf das wir hier zurückgreifen. Zunächst die Frage:
"Wer ist Weltbild?
Das Augsburger Medienunternehmen Weltbild wurde 1948 gegründet;
die Keimzelle war das Magazin „Weltbild“, das in den ersten Jahren allerdings
noch „Mann in der Zeit“ hieß. Aus dieser Zeitschrift entwickelte
sich in fünf Jahrzehnten die Verlagsgruppe Weltbild mit inzwischen
rund 1.600 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von knapp 1,2 Milliarden
Mark. Weltbild - das heißt heute, 52 Jahre nach Gründung: zwei
Internet-Bookshops, elf Zeitschriften, der größte clubfreie
Buchversand Deutschlands, die Buchladenkette Weltbildplus (ein Joint Venture
mit der Buchhandlung Hugendubel), zwei Musikverlage, hochwertige Sammler-Editionen,
die Verlagsgruppe Droemer Weltbild (in Partnerschaft mit der Verlagsgruppe
Georg von Holtzbrinck), Weltbild Schweiz und die 50%-Beteiligung an dem
östereichischen Unternehmen A & M. Weltbild heißt aber auch:
Das Unternehmen hat sich nicht nur der Medienvielfalt und dem wirtschaftlichen
Erfolg verschrieben, sondern das Haus vergißt auch seine Herkunft
nicht. Die Gesellschafter von Weltbild sind 15 katholische deutsche Diözesen
- Werteorientiertheit ist daher der Maßstab für die tägliche
Arbeit in allen Unternehmensbereichen."
Also: Der perfekte Pakt mit dem Teufel: dem wirtschaftlichen Erfolg verschrieben mit ideologischen Wurzeln in der V2-Sekte, da darf man Okkultismus en gros erwarten, und man wird nicht enttäuscht. Beachtenswert sind auch die Informationen über die "Buchverlage":
"Die Buchverlage der Verlagsgruppe Weltbild entstanden ab 1987 nach und nach; sie wurden neu gegründet wie Augustus (Kreativ-Themen, Kochen, Garten) oder hinzugekauft wie Pattloch (religiöse und soziale Themen und weltweit beachtete Künstler-Bibeln), Steiger (Motor, Reise, Freizeit), Battenberg (Antiquitäten, Sammeln und Kulturen), Midena (Gesundheit) und Schneekluth (Belletristik). 1999 wurden diese Weltbild-Buchverlage mit den Verlagen Droemer, Knaur, Scherz, Lichtenberg und Fretz & Wasmuth aus der Verlagsgruppe von Holtzbrinck zur Verlagsgruppe Droemer Weltbild fusioniert (Weltbild und Holtzbrinck sind mit jeweils 50 Prozent beteiligt). Der Sitz des neues Verlagshauses ist München. Die beiden Verlage Bechtermünz und Weltbild Buchverlag gehören weiterhin zu 100 % zu Weltbild und verlegen in Augsburg hauptsächlich für den Weltbild-Versandkatalog. Außerdem ist Weltbild mit 50 Prozent am Olzog Verlag (München) beteiligt."
Das umstrittene Buch von Kardinal Siri, Gethsemani, das man in Deutschland überhaupt nicht mehr kaufen kann und das auch international nur schwer erhältlich ist, wurde 1980 veröffentlicht und erschien in deutscher Übersetzung 1982 bei Pattloch. Wenn wir dieses Buch näher vorstellen, wird auch nachvollziehbar werden, warum es bei dem WB-Pattloch nichts zu suchen hat, trotz seines noch immer großen antikatholischen Anteils.
Also: Was hat WB zu bieten? An erster Stelle, was auch momentan auf
der WB-Internetseite am meisten beworben wird, Harry Potter!
In den letzten Tagen und Wochen wurde man mit Werbung für das
neue (insgesamt vierte) Buch der Harry-Potter-Reihe regelrecht erschlagen.
Diese Buchreihe hat mittlerweile eine Auflagenhöhe von ca. 30 Millionen
Exemplaren erreicht und ist in über dreißig Sprachen übersetzt
worden, ist also "wirtschaftlich erfolgreich". Im Werbefernsehen war z.B.
eine Stoffeule als Werbeträger zu bewundern, die alle Kinder aufrief,
unbedingt das neue HP-Buch vorzubestellen, damit es auch pünktlich
zum Verkaufsstart in Deutschland (Samstag, 14.10.2000) von der Post geliefert
würde. Und wer steckt hinter dieser Werbekampagne? Natürlich
WB!
Auch wenn man - wie wir - nicht die HP-Machwerke gelesen hat, so kann
man einerseits nicht die Augen vor der HP-Hysterie verschließen und
andererseits auf die Kurzinformationen, die z.B. aus der Werbung bekannt
sind, zurückgreifen.
Da wären zunächst die ganzen HP-Veranstaltungen zu nennen,
die quer durch Deutschland in der Nacht vom 13. zum 14.10. anlässlich
der Veröffentlichung abgezogen wurden. Da gab es Hexenpartys aller
Art, wozu die Kinder dann in Hexenkostümen und mit Zauberstab bewaffnet
ihrem HP-Kult frönten. Auf Nimmerwiedersehen, Jesus Christus, der
neue Erlöser heißt Harry Potter, der nette bebrillte Junge mit
den magischen Fähigkeiten, die er zum Wohle der Menschheit einsetzt.
Kann es etwas Herzigeres, Niedlicheres, Süßeres geben als Kinder,
die der Magie und damit dem Satanismus huldigen? Es ist ja auch zu allerliebst,
wenn die Kinder den Satan beschwören und dabei so vollkommen konzentriert
sind.
Schauen wir uns nun die Werbung an, die WB im Internet für HP
macht: "Kinderbücher mit absolutem Kultstatus und ein echter Lesespaß
für jung und alt - natürlich auch in Originalsprache und auf
Hörkassette!" Der neue, "absolute Kult", wer braucht da noch Jesus
Christus?! Hier also Ausschnitte aus der WB-Werbetrommel für HP:
HARRY POTTER UND DER STEIN DER WEISEN, BAND 1
"So viel Erzählfreude und Erfindungsgabe hat man lange nicht gesehen"
Die Zeit
"Ich hasste Bücher, bis ich Harry traf." E-mail des 10-jährigen
Jim.
Eigentlich hatte Harry geglaubt, er sei ein ganz normaler Junge. Zumindest
bis zu seinem 11. Geburtstag. Denn da erfährt er, daß er sich
in einer Schule für Hexerei und Zauberei einfinden soll. Weil er ein
Zauberer ist!
Und so wird für Harry das erste Jahr in der Schule das spannendste
und lustigste in seinem Leben. Harry stürzt von einem Abenteuer in
das nächste.
"Ich wollte einfach ein Buch schreiben, wie ich es selbst als Kind
gerne gelesen hätte." - so die Autorin. Mittlerweile wird die Harry-Potter-Auflage
auf 27 Millionen geschätzt und auch die Erwachsenen lieben seine Abenteuer!
Joanne K. Rowling: Ihre Geschichte klingt wie ein modernes Märchen!
31 Jahre jung, mittellos, alleinerziehende Mutter - so steht die arbeitslose
Lehrerin J.K. Rowling am Anfang da.
Nur ein paar Jahre später ist sie eine erfolgreiche Kinderbuchautorin,
deren Romane sogar die Bestseller-Listen der "Erwachsenen" stürmen!
1999 "Autorin des Jahres" Buchmarkt
2000 "Autorin des Jahres" British Book Award!
HARRY POTTER UND DER GEFANGENE VON ASKABAN, BAND 3
Natürlich weiß Harry, dass das Zaubern in den Ferien strengstens
verboten ist, und trotzdem befördert er seine schreckliche Tante mit
einem Schwebebesen an die Decke.
Die Konsequenz ist normalerweise: Schulverweis! Nicht so bei Harry:
im Gegenteil man behandelt ihn wie ein rohes Ei!
Mit seinen Freunden Ron und Hermine versucht Harry nun ein Geflecht
aus Verrat, Rache, Feigheit und Verleumdung aufzudröseln!
HARRY POTTER UND DIE KAMMER DES SCHRECKENS, BAND 2
Endlich wieder Schule! Doch wie im Vorjahr stehen nicht nur Zaubertrankunterricht
und Verwandlung auf dem Programm.
Ein grauenhaftes Etwas treibt sein Unwesen in den Gemäuern der
Schule - ein Ungeheuer, für das niemand, nicht einmal der mächtige
Zauberer, eine Erklärung findet.
Wird Harry mit Hilfe seiner Freunde Ron und Hermine das Rätsel
lösen und Hogwarts aus der Umklammerung durch dunkle Mächte befreien
können?
Die exzessive HP-Hysterie hat bei mehreren Buchläden zu mitternächtlichen
Veranstaltungen geführt, bei denen das neue HP-Buch zwar vorgestellt,
aber wegen des Ladenschlussgesetzes natürlich nicht verkauft werden
durfte. Aber die aufgegeilten Kids und Erwachsenen haben dann so deutlich
das Portemonnaie gezückt, dass das Ladenschlussgesetz kurzerhand gebrochen
wurde - hey, es geht um die Triebbefriedigung mit HP! Ob dies ein gerichtliches
Nachspiel haben wird, wissen wir momentan nicht, aber in jedem Falle muss
man diesen Gesetzesbruch mit einem Prozess im Zusammenhang sehen, der vor
einigen Wochen einige Gemüter - auch im Bundestag! - erregte: Eine
Friseur-Meisterin aus Thüringen hatte außerhalb der gesetzlichen
Öffnungszeiten gearbeitet (daher bisweilen "Mondschein-Friseurin"
genannt), diese Einnahmen allerdings vollständig zugunsten krebskranker
Kinder gespendet. Dafür wurde sie zu einem Bußgeld verurteilt,
das sie aber nicht zu zahlen bereit war, weswegen sie dann für zwei
Tage ins Gefängnis geworfen wurde. Wir sehen keinen Anlass, die Friseurin
zur Heldin oder gar Märtyrerin zu erheben - sie hätte ihren Einsatz
für krebskranke Kinder auch so gestalten können, dass die Ladenschlussgesetze
befolgt werden. Aber wenn die HP-Geilheit für diejenigen Buchläden,
die nachts verkauft haben, als Entschuldigung herhalten sollte, dann wäre
das wirklich empörend. Außerhalb der Ladenöffnungszeiten
satanistische Literatur verhökern, das sollte ungestraft bleiben,
aber außerhalb der Ladenöffnungszeiten für krebskranke
Kinder Geld einzunehmen, das sollte ein Verbrechen mit Gefängnisstrafe
sein?
Wir meinen, beides müsse in angemessener Weise bestraft werden.
Die Lockerung der Ladenschlussgesetze ist v.a. deswegen abzulehnen, weil
sie die vom Naturrecht vorgeschriebene Heiligung eines Tages (nach positiver
göttlicher Anordnung ist es der Sonntag) missachtet und faktisch bekämpft.
Außer der Wahrung der Nachtruhe besteht zudem ein gewisser Schutz
für die Gesundheit der Angestellten. Ach ja, wie hält es der
WB mit der Sonntagsheiligung: "Am Telefon sind wir rund um die Uhr für
Sie da - kein Anrufbeantworter. Sie haben immer persönliche Ansprechpartner.
Rufen Sie uns an!"
WB strunzt selbstverliebt mit seiner grandiosen Produktpalette: "Die
Nr. 1
Weltbild ist der größte Versender für Bücher,
Musik & Videos. Und die Nr. 1 für uns sind Sie: Das Vertrauen
unserer Kunden ist für uns ständiger Ansporn, stets noch besser
zu werden..."
Blicken wir also kurz auf weitere Angebote des "katholischen" Ladens. Musik spielt eine große Rolle, und da gibt es z.B.:
"Erstmals und exklusiv: Die Geschichte der Beatles – von den Beatles
selbst
'Wieder vereint: Erstmals erzählen die Beatles gemeinsam ihre
Erfolgsgeschichte… Nach Hunderten unautorisierten Biografien voller abenteuerlicher
Gerüchte wollen McCartney, Harrison und Starr nichts als die reine
Wahrheit verbreiten.' (Focus 37/2000)
'Wie aus Bengeln Beatles wurden. Die neue Biografie THE BEATLES ANTHOLOGY
präsentiert die Fab Four aus Liverpool im O-Ton und mit zahlreichen
bislang unveröffentlichten Fotos. Für alle Fans ein unentbehrlicher
Schmöker, der sehr persönliche Einblicke gibt in Jugend und Aufstieg
der Superstars' (Der Stern 37/2000)."
Im Werbetext werden auch die vier Mitglieder der Band zitiert, an erster
Stelle "John" (i.e. John Lennon):
"In den Sechzigern erlebten wir Jungs eine Revolution – und die betraf
nicht nur die kleinen Leute oder bestimmte Klassen, sondern es war eine
Revolution des gesamten Denkens. Die Jugend bekam das als erstes mit, danach
die nächste Generation. Die Beatles waren ein Teil dieser Revolution,
die in Wahrheit eine Evolution ist und bis heute andauert. Wir waren alle
an Bord dieses Schiffes – eines Schiffes, das aufgebrochen war, die Neue
Welt zu entdecken. Und die Beatles standen im Ausguck."
Etwas bekannter ist John Lennons Erklärung, warum die Beatles
so erfolgreich waren:
"Ich weiß, daß die Beatles Erfolg haben werden wie noch
keine andere Gruppe. Ich weiß es genau - denn für diesen Erfolg
habe ich dem Teufel meine Seele verkauft" ("Pop" Nr. 23, 1967; zit. nach
U. Bäumer, Wir wollen nur deine Seele. Rockszene und Okkultismus:
Daten - Fakten - Hintergründe, Bielefeld (9)1992, 54).
Hier ein Textausschnitt aus dem Lennon-Song "Bring on the Lucie" (LP
"Mindgames", 1973): "Es gibt hier etwas, was du sofort tun mußt:
Befreie die Leute jetzt. Tue es, tue es jetzt! wir sind gefangen mit Händen
in der Luft ...So wollen wir es wie ein Gebet herausrufen: Befreie die
Leute ... 666 ist dein Name" (U. Bäumer a.a.O., 55); s. auch den Antichristen-Text.
Ein weiteres Special im WB-Programm: "HALLOWEEN
Feiern Sie mit! Vom 31. Oktober auf den 1. November... Wir haben alles
für Ihre Halloween-Party!"
Außer Anleitungen zum perfekten Kürbiskopf-Schnitt gibt´s
auch Musik:
"PARTY-KNALLER
Hier kommt Stimmung auf! Ob auf der Piste, im Stadion- oder bei Ihrer
Halloween-Party! Die Hände zum Himmel · Anton aus Tirol ·
Shalalalala · Ich vermiß dich wie die Hölle ·
Lation Lover · Wahnsinn (Hölle, Hölle, Hölle) ·
Wieder alles im Griff · u.v.a. Mitreißend präsentiert
von den Partytime Singers, da singen sogar die Geister mit!"
Teufel auch, da geht die Party richtig los!
Weitere Musik im Angebot z.B. von der deutschen Esoterik-Band "Enigma",
die alte Musik (seien es nun Gregorianische Gesänge oder Lieder von
Carl Orff) mit Pop-Rhythmen zum New-Age-Klangerlebnis verquicken. WB meint:
"Eine schmuckvolle Sammlung! Die Sonder-Edition für Fans
Alle drei Enigma-CDs in einer schönen Falt-Box. Mit: Out From
The Deep · The Voice Of Enigma · Beyond The Invisible ·
Return To Innocence · Le Roi Est Mort, Vive Le Roi · Third
Of It`s Kind u.v.a."
Ferner: "MICHAEL JACKSON: GHOSTS"
CDs + Video + Programmheft!
Ein tolles Erlebnis
Meilensteine aus Michaels Schaffen in einer streng limitierten Edition!
Der sensationelle Film »Ghosts« mit tollen Tanz-Einlagen ·
sein Album »Blood On The Dance Floor« · das exklusive
Ghosts-Programm-Heft (englisch) · limitierte Picture-Disc mit einem
neuen Song und zwei Remixe." Michael Jackson ist nicht zuletzt bekannt
für seine Horror-Produktionen, z.B. den 80er-Hit "Thriller", der in
einem 12-min-Video Werwölfe und Zombies präsentiert. Auch bei
dem Film Ghost, aus dem wir einen kleinen Ausschnitt gesehen haben, ist
fürwahr der Teufel los. Außer den obligatorischen Zombie-Einlagen
ist der von WB so massiv beworbene Film für die Motion-Capturing-Sequenz
bekannt, bei der Jacksons Bewegungen auf ein computergeneriertes Skelett
übertragen wurden. Ein höllisches Vergnügen - eine Sensation
für die Neo-"Katholiken". Das bestätigen auch die Kundenmeinungen,
die WB gleich an die Werbung anfügt:
Sabrina, Germersheim:
**** "Einfach supertoll. Für mich als Fan von Michael Jackson
ein absolutes Muss! Die Maxi - CD ist ebenfalls spitze. Man staunt, staunt,
staunt.."
Gallinowski, Wuppertal:
**** "Super,super toll!!!"
Letztes Beispiel aus dem Bereich "Musik" (richtig: Höllenlärm):
"JENNIFER LOPEZ: ON THE 6
Die gebürtige Puertorikanerin mit ihren romantischen Latino-Songs
Mit: Too Late · Feelin` So Good · Baila · If You
Had My Love · Feelin' So Good u.v.a."
Christina B, Tange, meint:
**** "Jennifer Lopez ist eine begabte Sängerin mit einer atemberaubenden
Stimme. Dem entsprechend gut ist natürlich auch ihre CD! "
Jennifer Lopez lässt sich gerne leicht bekleidet fotografieren
und regt zu Verstößen gegen das sechste und neunte Gebot an,
spielt in gotteslästerlichen Filmen gotteslästerliche Rollen
und nimmt es mit ehelicher Treue nicht so genau: Ihre erste Ehe wurde nach
weniger als einem Jahr geschieden, nun tingelt sie mit wechselnden Partnern
durch die Weltgeschichte. Kurz: Genau das richtige für die V2-Sekte!
Auch Software hat WB im Angebot, so z.B. "Themensoftware Glaube &
Philosophie", immerhin satte fünf Titel:
"DIE RELIGION IN GESCHICHTE UND GEGENWART (RGG) / HALLO MR. GOTT, HIER
SPRICHT ANNA / PAPST - JOHANNES PAUL II / PHILOSOPHIE VON PLATON BIS NIETZSCHE
/ DER KLEINE PRINZ"
"Der kleine Prinz", eines der erfogreichsten Propagandaschriften des
gottlosen Humanismus, darf hier also ebensowenig fehlen wie Propaganda
für den Scheinpapst Wojtyla. Der "Tipp" von WB ist übrigens die
Software-Version des bekannten Anna-Büchleins: "Ein wahrhaft himmlisches
Programm
Kindlich frech, herzerfrischend naiv und traumhaft logisch forscht
die kleine Anna nach den großen Sinnfragen des Lebens.
Über 3,5 Millionen Leser haben Annas Einsichten schon in Buchform
verschlungen.
Am Computer Annas Geschichte zu verfolgen, macht ebensolchen Spaß!
In heiteren, farbigen Bildern, Animationen, Musik und gesprochenem Text
wird sie lebendig wie nie.
Aus Annas Feder fließen herzerfrischende Weisheiten, Gedanken
und Briefe.
Dabei wird in einfacher und unkonventioneller Weise auf große
und komplizierte Fragen der Religion und des menschlichen Lebens eingegangen.
Dazu: Zitate zu Themen wie Liebe • Freunschaft • Gott • Engel • Glaube
• Glück u.v.a."
Dieses Anna-Büchlein ist übrigens KEIN katholischer Katechismus.
In anderen Software-Kategorien bietet WB schon etwas mehr, z.B. für
die Sparte "Games/Action" allein 56 (sechsundfünzig) Titel, darunter
auch das Moorhuhn-Spiel als besonderen Shooting-Star!
Wer z.B. auf der Playstation zocken möchte,
findet bei WB genügend Futter.
Auch für den gemütlichen Videoabend ist gesorgt, z.B. mit
dem WB-Tipp aus der Unterhaltungsvideo-Kategorie "Horror": "DAS GEISTERSCHLOSS
Ein furchtbares Geheimnis!
Mit Liam Neeson und Catherine Zeta-Jones
Hill House, ein verlassenes, furchteinflößendes Herrenhaus,
ist Kulisse für ein wissenschaftliches Experiment von Professor Marrow
(Liam Neeson) und seinen drei menschlichen Versuchskaninchen.
Doch der Test gerät außer Kontrolle, als die vier Eindringlinge
das furchtbare Geheimnis entdecken, das sich hinter den Mauern von Hill
House verbirgt."
Daniela, München, meint:
**** "Trotz der manchmal brutalen Szenen fand ich den Film einfach
klasse. Spannend bis zur letzten Minute. Ich kann den Film nur weiter empfehlen."
Werte und Lebenshilfe aus dem V2-Lager!
Wir empfehlen, WB zu meiden.