Kirche zum Mitreden - Adressen und Server

(Kirche zum Mitreden, 23.09.1998; letzte Änderung 05.02.2001)
Kirche zum Mitreden (KzM) kann zum jetzigen Zeitpunkt unter verschiedenen Adressen erreicht werden.
1. http://www.crosswinds.net/essen/~prhl, z.Zt. umgeleitet nach http://www2.crosswinds.net/essen/~prhl.; seit kurzem wird der Gebietsname nicht mehr benötigt, d.h. es genügt http://www.crosswinds.net/~prhl.
Dies ist die Serveradresse; wir haben unsere Seiten bei dem US-amerikanischen Homepageanbieter Crosswinds abgelegt, nachdem es bei dem Homepageanbieter GeoCities (s. zu dieser Entscheidung die Verbesserungsvorschläge) mit unserer Adresse http://www.geocities.com/Athens/Delphi/5996 Probleme gegeben hatte: Die im folgenden erwähnten Weiterleitungsadressen produzierten nur Fehlermeldungen. Wenn in manchen alten KzM - Texten von GeoCities die Rede ist, dann stammen diese Texte noch aus der Gründerzeit von KzM. Weil sich Server-Adressen nicht so leicht merken lassen, ist eine einprägsame Kurzadresse wünschenswert, und es gibt inzwischen schon recht viele Anbieter solch attraktiver Kurzadressen.

Bekanntlich gibt es im Internet mehrere URLs, die zwar katholisch klingen, aber Thesen enthalten, die alles andere als katholisch sind - fast ausschließlich steckt die V2-Sekte dahinter. Nicht nur durch die KzM-Texte, sondern auch durch die URL ein Gegengewicht zu den Irreführungen der V2-Truppe zu schaffen, war also ein dringendes Gebot der Stunde. Dies führte zu der Registrierung der folgenden zwei Adressen:
2. http://katholisch.notrix.de. Diese kostenlose Kurzadresse ließen wir einige Monate nach der Erstausgabe bei der deutschen Firma Notrix registrieren. Beschwerden über die Inanspruchnahme des Titels "katholisch" blieben zunächst vollständig aus. Inzwischen gibt es bei Aufruf dieser Adresse auch nur die Fehlermeldung: "Diese Subdomain wurde gesperrt"
3. www.katholisch.de. Seit dem 23.09.1998, ziemlich genau 13 Monate nach der Erstausgabe, war KzM endlich auch unter der Adresse zu erreichen (ebenfalls Weiterleitung), die diesem Unternehmen gebührt. Im Dezember 1998 haben sich die V2-Sektierer dann erdreistet, ihre inexistenten Ansprüche auf diese Domain (jetzt auch inkl. der Adresse von Notrix) mit menschenverachtender Brutalität gegen uns durchzudrücken. Zu dem Verfahren gibt es mehrere Texte bei KzM, ferner gibt es eine einleitende Klarstellung "Wer hat Anspruch auf die Internet-Domain?". Zum Ergebnis des Verfahrens s. Kapitulation der DENIC.
Diese Domain kostete zwar ein paar Mark, zur besseren Verbreitung des katholischen Glaubens schien es uns aber eine sinnvolle Investition zu sein. Die Gebühren waren auch noch so gering, daß wir sie problemlos aus unserem Privatvermögen bestreiten können.

4.  http://theologie.tsx.org. Wer weiß, wie lange die URL-Zuteilung noch mit rechten Dingen zugeht? Für den Fall, daß uns widerrechtlich die Domain entrissen wird, haben wir diese u.E. unverfängliche Kurzadresse registrieren lassen.

N.B.: Die Zugriffe, die über www.katholisch.de erfolgen (und nur diese), wurden registriert; s. Leserbriefe 10.11.1998.

Durch die verschiedenen Adressen und durch Ersatzwebspace sollte die dauernde Erreichbarkeit von KzM für die nahe Zukunft weitgehend gesichert sein.

Schließlich verweisen wir noch auf das Internationale Verzeichnis der katholischen Internetseiten - www.katholisch.net.


18.06.2000
Die GeoCities-Adresse ist schon seit Wochen nicht mehr erreichbar; immerhin hatte aber monatelang dort der Hinweis gestanden:

"Die Zeit bei Geocities hat bald ein Ende; bitte aktualisieren Sie Ihre Bookmarks:
http://www.crosswinds.net/~prhl
oder, wie gehabt:
http://theologie.tsx.org/"

Warum genau die Adresse nun nicht mehr erreichbar ist, wissen wir nicht und erforschen wir auch nicht. Allerdings erhielten wir am 14.06.2000 eine mail:

"Dear GeoCities Member, On July 15th, 2000, we will be retiring the GeoCities mail servers. Once the servers are retired, email sent to your geocities.com address will no longer be forwarded, and will instead be returned to the sender as undeliverable."

Kurz: Mails an unsere GeoCities-Adresse können uns nur noch bis zum 15.07.2000 erreichen, danach werden sie einfach an den Absender zurückgeschickt.

Ferner war der Server von Crosswinds in den letzten Monaten sehr häufig nicht erreichbar; dort sind die ganze Zeit über verschiedene Arbeiten vorgenommen worden, und die Nutzer von Crosswinds werden stets vertröstet auf eine bessere Zukunft. Wir halten es gegenwärtig für falsch, den Homepageanbieter zu wechseln, einerseits wegen der etablierten Adresse, andererseits auch, weil wir die Hoffnung hegen, dass die Probleme bald nicht mehr bestehen werden. Wir bitten unsere Leser um Verständnis.


Aktualisierung 05.02.2001:
Die Adresse http://theologie.tsx.org haben wir wieder gelöscht. Peinlich, aber wahr: Der Anbieter TSX setzt den Benutzern Werbeeinblendungen mit Schmuddelinhalten vor - die Schlagzeilen kann man sich denken: "Katholischer Priester macht Werbung für Sex-Seiten" etc. Es gibt Programme, die automatisch solche Werbeeinblendungen schließen oder ganz blockieren ("Pop-Up-Killer"), und wir haben erst vor ca. einer Stunde überhaupt von diesem Schmuddelkram erfahren. Hoffentlich hat niemand durch diese Alternativadresse Schaden genommen.
Es gibt zwar recht viele Anbieter mit Kurz-Adressen, aber fast alle haben a) Werbeeinblendungen und / oder b) Schmuddelseiten in ihrem Programm. Anfangs haben wir die Werbeeinblendungen von TSX regelmäßig überprüft, aber es gab ausschließlich völlig harmlose Werbeeinblendungen, weswegen wir die Sache nach einer bestimmten Zeit nicht mehr verfolgt haben. Mächtig schwerer Fehler... Ein anderer Kurz-Adressen-Anbieter blendete unten auf der Seite nur seine eigene Adresse ein - diese führte jedoch zu einem Katalog mit anderen Seiten dieses Anbieters, und da war auch exxxtrem viel Schmuddelkram dabei, weswegen wir dort nicht zugeschlagen haben. Seit ein paar Minuten ist TSX gelöscht und der neue Kandidat im Rennen:
http://katholisch.cjb.net
Auf den ersten Blick macht CJB einen sehr ordentlichen Eindruck: Zum einen gibt es keine Werbefenster, man kann aber Werbung einblenden und sich dafür bezahlen lassen. Zum anderen gefallen uns auch die Benutzungsbedingungen, die wir unterschreiben mussten, sehr gut, u.a. die Auschlussklauseln wie:

"We do not allow the following:
[Wir erlauben folgendes nicht:
  • Nacktheit, Pornographie, Sex-Material, Hasspropaganda oder Hass, Fluchen oder betrügerisches Material oder Handeln;
  • jedes Material, das in irgendeiner Hinsicht die Rechte von anderen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Urheberrecht oder Warenzeichenrechte, verletzt;
  • jedes Material, das bedrohend, missbräuchlich, schikanierend, beleidigend, Privat- oder Öffentlichkeitsrechte übertretend, vulgär, obszön, gotteslästerlich, ungehörig oder in anderer Weise unzulässig ist, oder das irgendein Gesetz verletzt oder irgendeine gesetzliche Haftung verursacht]


  • Damit sind u.a. V2-Seiten bei CJB verboten, denn Wojtyla (z.B. mit seiner nackten Negerin) und Assoziierte verbreiten Schmuddelkram (s. Weltbild und die Schwangeren-Werbung), grölen Hetzparolen gegen katholische Priester (s. die Aktivitäten von kath.de), treten betrügerisch als "römisch-katholische Kirche" auf, bekämpfen die Rechte, das Namensrecht eingeschlossen, der katholischen Kirche, bedrohen, schikanieren, beleidigen etc. die Mitglieder der römisch-katholischen Kirche, sind vulgär und lästern Gott, verstoßen gegen das Sittengesetz und wurden deswegen auch schon angezeigt (z.B. Karl Lehmann).

    Unsere Gegner, seien es nun die Sozietät Redeker, das Landgericht Bonn, die Strömer Rechtsanwälte oder wer auch immer, können hingegen nichts vorlegen, um ihre Verleumdungen etc. gegen uns zu begründen. Mögen sie doch endlich ihren aussichtslosen Kampf gegen die Kirche aufgeben.

    [Zurück zur KzM - Startseite]