Eugen Biser

- Ein V2-Sektierer beschreitet altbekanntes Neuland -
(Kirche zum Mitreden, 25.04.2000)

"Lebendiges Zeugnis, die Schriftenreihe des Akademischen Bonifationswerkes, gibt es nicht nur online. Vierteljährlich werden in der Printausgabe aktuelle Themen aus Kirche, Gesellschaft und Theologie beleuchtet." Dieser Satz entstammt den PR-Seiten der V2-Zeitschrift "Lebendiges Zeugnis". Wir beobachten LZ schon lange; man kann es als pseudotheologische Müllhalde charakterisieren, da sich renommierte Kirchenhasser (ein Name reicht als Beispiel: Karl Lehmann) dort ein Stelldichein geben, allerdings trifft diese Charakterisierung auf den gesamten V2-Apparat zu, wofür KzM die - unwiderlegbaren - Beweise liefert.
Statt einer allgemeinen Würdigung einer "theologischen Zeitschrift" ist eine Untersuchung einzelner Artikel interessanter, und so greifen wir einen Artikel aus LZ heraus. Man kann LZ über kath.de erreichen. Zitate aus der Online-Ausgabe von LZ sind ausdrücklich erlaubt.

Heute geht es um den Text von "Prof. Dr. theol. Dr. phil. em" Eugen Biser "Bindet ihn los! Zur Frage nach dem Sinn des Todes Jesu", LZ 51 (1996) 54-66.

Vor den Zitaten aus dem Biser-Text aber erst einmal Informationen zur Dogmatik. Biser bietet nur den üblichen V2-Kram, der viel mit einem Luftballon gemein hat: aufgeblasen und völlig hohl, nur diejenigen in seinen Bann ziehend, die noch nicht zum Vernunftgebrauch gelangt sind. Harte dogmatische Fakten gibt´s da leider keine. Die kirchliche Lehre lautet:
"Christus hat durch sein Leiden und Sterben Gott dem Herrn für die Sünden der Menschen stellvertretende Genugtuung geleistet. De fide [unfehlbare Glaubenslehre]. a) Lehre der Kirche. Die 'stellvertretende Genugtuung' ist nicht in terminis definiert, aber in gleichwertigen Ausdrücken so nachdrücklich gelehrt, daß die vicaria satisfactio mit zu den wichtigsten Dogmen des Christentums gehört. Der zehnte Anathematismus [Verurteilung von Häresien] lehrte (Denzinger 122): [Wenn jemand also sagt, dass er [Christus] für sich selbst das Opfer dargebracht habe und nicht vielmehr nur für uns, der sei ausgeschlossen (eig.Üb.)]. Sehr deutlich spricht sich das Tridentinum aus (s. 5 can. 3 Denzinger 790): [Wenn Jemand behauptet, daß diese Sünde Adams ... durch ein anderes Gegenmittel hinweggenommen werde, als durch das Verdienst des Einen Mittlers, unseres Herrn Jesu Christi, welcher uns mit Gott durch sein Blut versöhnt hat, indem er für uns ward Rechtfertigung, Heiligung und Erlösung ... der sei ausgeschlossen (Üb. Loch)]. Anderswo fügt es hinzu: [der ... durch sein allerheiligstes Leiden am Holze des Kreuzes die Rechtferigung verdient und für uns Gott dem Vater Genugthuung geleistet hat (Üb. Loch)]. Letzterer Ausdruck kommt auch schon dem Wortlaute nach der scholastischen Satisfaktionslehre am nächsten. b) Hl. Schrift. Wenn auch nicht dem Schulausdrucke nach, so ist dennoch der Sache nach die Lehre von der stellvertretenden Genugtuung aufs klarste in den Büchern beider Testamente enthalten. 1) Mit überraschender Anschaulichkeit hat Isaias in seiner berühmten Weissagung über den leidenden 'Knecht Gottes' das christliche Dogma ausgesprochen [...] 2) Das Neue Testament enthält direkte Beweisstellen die sich zumeist an die Ausdrucksweise des Isaias anlehnen. Bekannt ist der Spruch des Täufers (Joh 1,29). [...] Nicht minder durchsichtig ist der Paulinische Erlösungsbegriff (2 Kor 5,21). [...] Ein besonderes Gewicht beanspruchen jene zahlreichen Bibelstellen, welche vom Loskauf der Menschen durch das Blut Christi als Lösepreis reden. Vgl. 1 Kor 6,20 [...] 1 Petr 1,18f. [...] Röm 3,24; Eph 1,7; 1 Tim 2,6 usw." (Pohle-Gierens, Lehrbuch der Dogmatik, II. Band, Paderborn (9)1937, 189-191). Damit zu Biser:

Der Einleitungssatz des Artikels ist ein propagandistisches Gebilde aus V2-Versatzstücken: "Im Zug der Neuentdeckung Jesu, zu der die moderne Theologie auf breiter Front aufgebrochen ist, gewann die Annahme "versprengter Ostergeschichten" zunehmend an Boden"
"Neuentdeckung Jesu" - "Aufbrechen" - "Annahmen". Mit diesen blödsinnigen Allgemeinplätzchen dürfen sich heutige "Theologie"-Studenten herumschlagen. Statt der unfehlbaren Sicherheit der katholischen Dogmen gibt es nur unverbindliche Theorien, für die jedoch noch eine Beschränkung gilt: Sie dürfen nicht mit der katholischen Lehre in Einklang zu bringen sein - von dieser Einschränkung abgesehen, ist restlos jede Narrenfreiheit absolut erlaubt und erwünscht. Was bietet uns Biser also?
Nun, in den weiteren Einleitungszeilen räumt Biser - gähn! - mit dem "vorkonziliaren Mythos" auf, dass das NT eine historische Quelle sei, und von Dogmen will Biser sowieso nichts wissen; so langweilt er uns dann exzessiv mit verschiedenen Hypothesen - doppel-gähn! Für KzM-Leser ist diese Masche also nichts Neues - Biser hat es sich anscheinend zum Ziel gesetzt, seine Leser mit unerträglich langweiligem Geschwafel einzuschläfern. Wir werfen die Last, die Biser den Lesern aufbürden möchte, von uns, indem wir anhand von Beispielen die Wertlosigkeit seiner Attacken gegen das Christentums erweisen.

"Die ungleich schwerere Fessel, die Jesus in letzter Zeit aufs neue übergeworfen wird, besteht jedoch in seiner Festlegung auf den Satisfaktionsgedanken. Denn für eine bis in die Abendmahlsworte zurückreichende und das Glaubensbewußtsein der Christenheit aufs tiefste prägende Tradition steht es fest, daß der Tod Jesu sowohl von seinem Motiv wie von seiner Zweckbestimmung her eine Sühneleistung erbrachte. Jesus starb, dem programmatischen Wort des Ersten Johannesbriefs zufolge "nicht nur zur Sühnung für unsere Sünden, sondern auch für die Sünden der ganzen Welt" (1 Joh 2,2) (S. 55)."
Also, die "Festlegung auf den Satisfaktionsgedanken" ist eine Art "Vergewaltigung Christi"; lt. Biser fügt man Jesus schwerstes Unrecht zu, wenn man bei Jesus dieses Motiv für seinen Kreuzestod sieht. Zwar gesteht Biser ein, dass genau dieses Verständnis des Todes Jesu "Tradition" hat, aber den V2-Leuten geht es ja darum, "Neuentdeckung" zu leisten, d.h. etwas Neues zu entdecken. Dieses "Neue" ist aber nicht etwas, was zwar anfangs vorhanden war, aber quasi übersehen wurde, sondern eine freie Erfindung des schöpferischen Menschenwillens. Traditionen sind nur noch dazu da, "aufgebrochen" zu werden. Die "Festlegung auf den Satisfaktionsgedanken" ist bekanntlich aufs klarste in den Schriften beider Testamente vorgegeben, und selbst wenn 1 Joh 2,2, von Biser zitiert, die einzige Stelle im NT wäre, wäre dies genügend klar. Biser lässt jedoch die Wahrheit nicht vor seinem schöpferischen Willen gelten.

"Wenn man sich die befreiende Wirkung der Distanzierung Jesu vom Opfer- und Sühnekomplex vergegenwärtigt, drängt sich fast unabweislich die Frage nach den Gründen auf, die zur Wiederbelebung des traditionellen Konzeptes führten" (S. 56).
Nach Biser ist es also "befreiend", dass angeblich keine Erlösung stattgefunden hat. Nun wundert sich der superweise Mann, warum dennoch das - logischer Weise wenigstens zeitweilig "tote" - "traditionelle Konzept" "wiederbelebt" wurde.

"Was das Problem der Sünde anlangt, so gilt auch für Jesus selbst, daß ihm mehr an der Erhebung als an der Erziehung des Menschen gelegen ist. Zwar bindet er bei der Proklamation des Gottesreiches sein Heilsangebot an die Bedingung der Metanoia. Sie aber bezieht sich in ihrem ethischen Aspekt gerade nicht auf den Komplex der Verfehlungen, an denen sich das Sündenbewußtsein entzündet, sondern auf das, was der Veruntreuer der ihm anvertrauten Talente Gott schuldig geblieben ist und immer wieder schuldig bleibt. Von denen, die als Verirrte, Leidende oder Suchende zu ihm kommen, verlangt Jesus deshalb auch kein Sündenbekenntnis, sondern den Glauben" (S. 57).
In der V2-Sekte ist die Beichte praktisch abgeschafft, und Biser scheint sich keine Mühe zu geben, diesen Zustand zu ändern; ja eigentlich kann es in Bisers Ideologie keine Beichte geben, weil ja lt. Biser das Sündenbekenntnis nichts mit der Verkündigung Jesu zu tun hat. Diese Weisheit entpuppt sich jedoch sofort als bloße Geschichtsfälschung. Denn Christus hat den Aposteln die Gewalt verliehen, Sünden zu vergeben (Joh 20,22-23), und dementsprechend verlangt der Apostel Johannes das Sündenbekenntnis (1 Joh 1,8-10). Als Bußübung war ein Sündenbekenntnis bereits bei Johannes dem Täufer üblich (Mt 3,6). Vor Jesus war ein explizites Sündenbekenntnis aufgrund des Wissens Christi nicht erforderlich (Lk 6,8; Lk 7,39; Joh 2,25; Joh 13,11). Für das weitere s. den Text über die Beichte.

"Die entscheidende Rückfrage gilt jedoch der Herkunft und Motivation des Sühnegedankens. Er drang, wie schon Nietzsche erkannte, erst nachträglich in das Christentum ein, in erster Linie wohl durch die Mitglieder der Priestergruppe, die sich (nach Apg 6,7) der jungen Christengemeinde anschlossen und mit ihrem Wissen um den jüdischen Opferkult die Antwort auf die die Christen der ersten Stunde bedrängende Frage mitzubringen schienen, warum Jesus sterben und warum er den entsetzlichen Kreuzestod erleiden mußte" (S. 58).
Da haben wir es nun ganz ausdrücklich: Das zentrale Dogma vom Sühnetod Jesu ist "erst nachträglich in das Christentum eingedrungen." Schließt die Kirchen, gebt den Glauben auf, denn das, was den Kern des Christentums ausmacht, ist eine Verfälschung der ursprünglichen Lehre.
Einen prima Gewährsmann hat Biser sich da an Land gezogen: den größenwahnsinnigen "Philosophen" Nietzsche ("Gott ist tot"), der in völliger geistiger Umnachtung gestorben ist - das mag für manche Menschen vorbildlich sein, wir hingegen stehen derlei Exzessen reserviert gegenüber. Es geht u.E. zu weit, die Grundlage des Christentums, die Erlösungstat Christi, dem schöpferischen Geist zu unterwerfen.

"Nichts deutet darauf hin, daß Jesus im Fortgang seines Wirkens dessen Effizienz mit der Bedingung seines Opfertodes verbunden hätte oder daß Umstände eintraten, die ihn nötigten, sein Leben, wie es der Sühnegedanke will, in die Waagschale seines Wollens zu werfen" (S. 59).
Die Hl. Schrift ist ja in Bisers Phantasiewelt nur ein Märchenbuch, das nichts aussagt. Also: Was in der Hl. Schrift steht, ist "nichts". Und dieses "Nichts" deutet - insofern muss man Biser recht geben - darauf hin, dass Jesus seinen Tod als Opfertod verstanden hat, wie oben dargelegt.

"Mit dem Satisfaktionsgedanken wurde nun aber im Gegensatz dazu eine Zweckbestimmung an den Tod Jesu herangetragen, die seinen Sinn verdeckte. Wird sie auch nur versuchsweise aufgehoben, so leuchtet dieser Sinn spontan auf. Denn in dem Gott, den Jesus für sein Volk und für die Menschheit entdeckte, spiegelt sich das, was er lebte und war. Wenn J. G. Fichte meinte, daß die Philosophie eines Denkers letztlich davon herrühre, was für ein Mensch er sei, darf auch von der Gottesverkündigung Jesu auf seinen Lebens- und Selbstvollzug zurückgeschlossen werden. Dann aber entsprach der Gott der bedingungslosen Liebe, den er wie eine Sonne über der in Todes- und Gottesangst befangenen Welt aufgehen ließ, seinem Leben der vorbehaltlosen Hingabe an Gott, an seine Sendung und an die Menschen, die durch diese für Gott gewonnen werden sollten" (S. 61f).
Fichtes Idiotie ist bereits bei KzM vorgestellt worden (s. Alma Mater 2). Nach Biser zeigt sich erst dann, was der Tod Jesu in Wirklichkeit bedeutet, wenn man das Dogma leugnet. Außerdem zeigt sich hier wieder die Idiotie der "historisch-kritischen Methode", die ganz nach Lust und Laune festlegt, inwieweit die Texte des NT das wirkliche Leben Jesu beschreiben. Biser kürzt willkürlich alle Texte, die auf den Sühnegedanken verweisen, als spätere Verfälschungen des Christentums heraus. Aber: Wieso dann so zimperlich? Warum überhaupt noch annehmen, dass Jesus ein "guter Mensch" (?) war, oder ganz elementar, dass er überhaupt gelebt hat? Die V2-"Theologen" zelebrieren pausenlos Orgien der Willkür, und Biser, gar nicht feige, ist mittenmang dabei.
Insofern kann man es nur noch als restlos lachhaft abtun, wenn Biser, nachdem er die Hl. Schrift für sich zurechtgeschnibbelt hat, Theorien über die Gottesverkündigung Jesu und über den wirklichen Sinn des Leidens und Sterbens Jesu aufstellt. Das ist dann auch nicht mehr der Rede wert - wichtig ist eben nur, dass das Dogma geleugnet wurde. Wegen der eminenten Bedeutung dieses Dogmas fällt Biser eindeutig in die Kategorie "Apostat" (s. "Katholischer Erwachsenen-Katechismus", Fazit)

"Jetzt will der Verkündigte wieder neu zu Wort kommen; jetzt bewegt der Geglaubte wieder - mehr als alle auf ihn angesetzten Argumente - zum Glauben; und jetzt beginnt der zur Lehre Festgeschriebene wieder zu lehren, zwar nicht wie damals auf dem Berg der Seligpreisungen und in der Säulenhalle Salomons, wohl aber durch die Stimme des inwendigen Lehrers. In alledem aber öffnet sich der Schrein der Vergegenständlichungen zu neuer Selbstvergegenwärtigung des von ihm Umschlossenen. Die Spuren dieser "Egression" sind freilich schwer auszumachen. Aber Vorgänge wie die Neuentdeckung Jesu im Glaubensbewußtsein der Gegenwart, das viele bewegende Verlangen nach Glaubensmystik und die Wiederentdeckung der Kreativität des Glaubens deuten darauf hin, daß seine Anwesenheit fühlbar und seine Stimme hörbar zu werden beginnt. Das sind erste Symptome; nicht mehr. Und doch zeigen sie einem jedem, der sehen will, daß der Glaube lebt und, ungeachtet aller Rückschläge, seiner größeren Zukunft entgegengeht" (S. 65f).
Dies sind die Schlussworte Bisers. Für den Ausdruck "inwendiger Lehrer" verweist Biser auf einen Text, den er 1994 veröffentlicht hat, den wir aber nicht gelesen haben, weswegen wir hier nicht über diesen Ausdruck spekulieren. Ähnlich der Einleitung, wird noch einmal propagandamäßig die Kernbotschaft der Verkündigung Bisers, das Grundthema, hervorgehoben: "neu zu Wort kommen"; "neue Selbstvergegenwärtigung", "Neuentdeckung", "Kreativität des Glaubens" - Hauptsache, die Tradition ist und bleibt tot, Hauptsache, die katholische Lehre ist zerstört!
Bisers primitiv-blödes Gefasel kann nur bei denen auf fruchtbaren Boden fallen, die die notwendige Bosheit mitbringen. Wer die Nachfolge Jesu als den Sinn des Lebens erkannt hat, wird sich durch Bisers Eskapaden nicht weiter beeindrucken lassen. Bisers uninspirierter Aufguss längst widerlegter Häresien zeigt einmal mehr sehr eindrücklich, in welchem Bildungsnotstand sich Deutschland befindet.

Bliebe noch die Frage, ob man denn bei LZ nicht wusste, dass Biser mit der katholischen Lehre radikal gebrochen hat. Hat man etwa völlig blind den Text veröffentlicht? Gegen diese Theorie spricht die Einleitung, die von dem "Realisator" von LZ, Burkhard Theß, verfasst wurde. Diese lautet vollständig: "Der Tod Jesu und seine Deutung als von Gott gefordertes Opfer ist für viele Menschen ein unverständliches Ärgerniss auf ihrem Weg zum christlichen Glauben. Mußte Jesus sterben, weil Gott ein versöhnendes Opfer für die Sünden der Menschheit forderte und nur der Sohn würdig war, dieses Opfer zu sein? So sieht es die klassische Satisfaktionslehre. Nach Biser ist diese Sichtweise jedoch eine unzulässige Verzweckung des Todes Jesu. Das eigentlich Sinnstiftende am Tode Jesu ist nach Biser die Auferweckung Jesu durch Gott, mit welcher der Vater den Sohn vor den Augen der Welt rechtfertigt und seine Botschaft vom Reich Gottes, dem Reich des liebenden Vaters, bestätigt."

Damit gibt es rein gar nichts mehr, was zur Gewährung von mildernden Umständen für die V2-Sektierer vorgebracht werden könnte.

[Zurück zur KzM - Startseite]