Predigt am 11.05.2003

- Dritter Sonntag nach Ostern, sd -
(Kirche zum Mitreden, 11.05.2003)
1 Petr 2,11-19; Joh 16,16-22

In der heutigen Lesung aus dem ersten Petrusbrief klingt wieder das sehr wichtige und durch die Jahrhunderte immer wieder betrachtete Thema "Kirche und Staat" an. Wie soll sich der Christ der staatlichen Obrigkeit gegenüber verhalten? Hat die staatliche Obrigkeit auch die Oberhoheit über die Kirche?Der hl. Petrus schreibt: "Seid jeder menschlichen Obrigkeit untertan um Gottes willen: sei es dem König als dem obersten Herrn, sei es den Statthaltern, die von ihm angeordnet sind, die Übeltäter zu bestrafen und die Guten zu belohnen." Und ferner: "Achtet alle, liebet alle brüderlich; fürchtet Gott, ehrt den König. Ihr Knechte, seid in aller Ehrfurcht den Herren untertan, nicht allein den gütigen und sanften, sondern auch den launenhaften".
Betrachtet man diese Mahnungen für sich, so lässt sich feststellen: Die menschliche Obrigkeit, die sich insbesondere im Staat manifestiert, in der Rangordnung der Bürger und in der Befehlsgewalt bzw. in der Gehorsamspflicht, sie ist von Gott gewollt. Deshalb kann und muss der Bürger der staatlichen Obrigkeit untertan sein, eben um Gottes willen. Ein Gehorsam, der aus bloßer Furcht vor Strafe oder aus bloßer berechnender Gewinnsucht erfolgt, ist nach der christlichen Lehre ungenügend. Deswegen hört die Gehorsamspflicht nicht sofort da auf, wo man sicher sein kann, dass eine vom Staat verbotene Tat nicht entdeckt wird und dementsprechend keine Strafe durch die Obrigkeit zu befürchten ist. Die Gehorsamspflicht gegenüber der staatlichen Obrigkeit ist begründet in der Gehorsamspflicht gegenüber Gott.
Die Bürger müssen dem obersten weltlichen Herrn und seinen Statthaltern gehorsam sein. Was von der staatlichen Obrigkeit angeordnet wird, dem muss Folge geleistet werden. Gewisse Volksverführer meinen, aus dieser Lehre von der Staatsgewalt ließe sich eine grenzenlose Staatsfreiheit ableiten, die dann in Parolen gepresst wird wie: "König befiehl, wir folgen dir", oder: "Statthalter befiehl, wir folgen dir", oder wie immer man das formulieren möchte. Nimmt man hinzu, dass Petrus die Knechte mahnt, "in aller Ehrfurcht den Herren untertan" zu sein, "nicht allein den gütigen und sanften, sondern auch den launenhaften", dann könnte es vielleicht so scheinen, als ob jede Laune der Obrigkeit die Untergebenen zum Gehorsam verpflichtet.
Nun spricht Petrus aber ausdrücklich von den Aufgaben des Staates, "die Übeltäter zu bestrafen und die Guten zu belohnen". In der Tat hat der Staat diese Aufgabe, für die Gerechtigkeit zu sorgen. Der Staat muss die zeitlichen Dinge so ordnen, dass die Gerechtigkeit gewahrt bleibt. Ein bloßes Nutzdenken und erst recht ein grenzenloses Willkürdenken sind also nicht zulässig, auch nicht für die staatliche Obrigkeit. Da nämlich, wo der Staat Unrecht verteidigt und Recht bekämpft, muss man ihm Widerstand leisten, wenigstens insofern, als man dem Staat den Gehorsam verweigert. Auch wenn jemand launenhaft ist, folgt daraus noch nicht, dass alle seine Anordnungen Unrecht sind und dass er in keinem Fall mehr Anspruch auf Gehorsam hat.
Weil Petrus von der Wahrung der Gerechtigkeit spricht und den Staat als die Instanz beschreibt, die das Ziel verfolgt, "die Übeltäter zu bestrafen und die Guten zu belohnen", kann es nicht so dargestellt werden, als predige das Christentum einen blinden Gehorsam gegenüber der Obrigkeit. Das wird noch deutlicher, wenn man z.B. auf das Verhalten von Petrus selbst gegenüber der Obrigkeit blickt. Der Hohepriester wirft Petrus wegen seiner Christus-Predigt vor: "Wir haben euch doch streng verboten, in diesem Namen zu lehren. Gleichwohl erfüllt ihr Jerusalem mit eurer Lehre und wollt das Blut dieses Menschen über uns bringen." Petrus und die andern Apostel erwiderten: 'Man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen" (Apg 5,28f). Das bedeutet: Der Staat hat Grenzen seiner Befehlsgewalt, und diese liegen eben im göttlichen Recht. Auch wenn Petrus lehrt: "Seid jeder menschlichen Obrigkeit untertan um Gottes willen: sei es dem König als dem obersten Herrn, sei es den Statthaltern, die von ihm angeordnet sind", so meint Petrus dennoch nicht, man müsste sich in absolut allem den Anweisungen der Obrigkeit unterwerfen.
Auch Christus selbst hat die Jünger nicht gelehrt, sie müssten dann mit der Verkündigung der Wahrheit aufhören, wenn es ihnen von Königen und Statthaltern befohlen werde, oder man dürfe vor Königen und Statthaltern nur ehrfurchtsvoll schweigen, aber niemals ein Bekenntnis des Glaubens ablegen, erst recht nicht dann, wenn man damit sein Leben in Gefahr bringt. Vielmehr sagt Jesus: "Nehmt euch in acht vor den Menschen! Denn sie werden euch den Gerichten ausliefern und in den Synagogen euch geißeln. Ja, um meinetwillen werdet ihr vor Statthalter und Könige geführt werden, um Zeugnis zu geben vor ihnen und vor den Heiden" (Mt 10,17f).
Das bedeutet: Selbst wenn ein Gericht einen Christen wegen seiner Bekenntnistreue verurteilt, ist damit noch nicht wirklich Recht gesprochen. Ganz im Gegenteil: Das Gericht wird selbst zum Schuldigen, und alle, die das verbrecherische Treiben des Gerichtes unterstützen oder einfach nur billigen, werden sich dafür verantworten müssen.
Nun ist diese Lehre über die Grenzen der Staatsgewalt aber nicht nur in der Offenbarung enthalten, sie wurde auch von der Kirche als unfehlbare Lehre definiert. Papst Pius IX. gab in seiner Enzyklika "Quanta Cura" eine Übersicht über einige Irrlehren. Darin heißt es u.a.: "Andere aber wagen es, indem sie die schlimmen und so oft verurteilten und verworfenen Lügen der Neuerer wiederholen, mit einer besonderen Unverschämtheit die allerhöchste Autorität der Kirche und dieses Heiligen Stuhles, welche ihr von Christus dem Herrn übertragen wurde, der Willkür der Staatsgewalt zu unterwerfen und alle Rechte dieser Kirche und dieses Heiligen Stuhles bzgl. dessen, was zum äußeren Ordnungsbereich gehört, zu leugnen." Nach dieser Zusammenstellung verschiedener Irrlehren erklärt Pius IX.: "Und deshalb, kraft Unserer Apostolischen Autorität, verwerfen, ächten und verdammen Wir alle und jede in diesem Schreiben nacheinander erwähnten schlechten Meinungen und Lehren, und wir wollen und befehlen, daß dieselben von allen Kindern der katholischen Kirche vollständig und ausnahmslos für verworfen, verboten und verdammt betrachtet werden."
Es kann angesichts dieser klaren Lehre im Neuen Testament und dieser ausdrücklichen Verurteilungsworte in der Enzyklika kein Zweifel bestehen: "Wer z.B. sich zur Ansicht bekennt, die Kirche sei dem Staate unterworfen, der ist ein Häretiker."
Hüten wir uns also vor einem falschen Gehorsamsverständnis, bekennen wir mutig die Wahrheit selbst dann, wenn uns vielleicht nicht sofort ein zeitlicher Vorteil daraus erwächst, um einst den Lohn für unsere Treue zu Christus zu erhalten. Amen.

S. auch:
Der Staat als Satansdiener (2)
Syllabus

[Zurück zur KzM - Startseite]