Literaturempfehlungen

- Welche theologischen Bücher zu empfehlen sind -
(Kirche zum Mitreden, 20.03.2002; aktualisiert 07.04.2002)
Am 18.03.2002 (also vorgestern) schickte uns ein Leser eine e-mail:
H. H. Pater L., Sie zitieren auf Ihren Seiten oft aus authentisch katholischem Schrifttum. Es wäre sehr hilfreich für viele Besucher Ihrer Seiten, wenn Sie eine Liste brauchbarer Bücher mit kurzen Kommentaren zu Inhalt und Zielgruppe auf Ihren Seiten verfügbar machen könnten. In der heutigen Zeit ist die Lektüre entsprechender Werke besonders wichtig, und vieles ist ja antiquarisch noch zu bekommen (z.B. unter www.abebooks.de). Allerdings wären hier entsprechende Empfehlungen sehr hilfreich, auch in Hinblick auf die Auflage, da manche Autoren ja leider mit der Zeit immer mehr abgeglitten sind (z.B. Häring/Das Gesetz Christi). In Christo

Was jeder besitzen und lesen kann und muss:

a) Katechismus der katholischen Lehre des hl. P. Pius X., Petrus-Verlag, Kirchen/Sieg (2)1977
(180 S.) Kurze Auflistung der wichtigsten Glaubensinhalte im einfachen Frage-Antwort-Stil; bereits für Grundschüler empfehlenswert.
b) Der römische Katechismus nach dem Beschlusse des Konzils von Trient (Catechismus Romanus), Petrus-Verlag, Kirchen/Sieg 1970
(470 S.) von der Intention her "Katechismus für die Pfarrer" ("ad parochos"); für jeden theologisch Interessierten absolute Pflichtlektüre; die einzelnen Themen werden sehr ausführlich behandelt und mit vielen Zitaten aus der Heiligen Schrift vermittelt.
c) Thomas von Aquin: KATECHISMUS oder Erklärung des apostolischen Glaubenbekenntnisses, des Vater unser, Ave Maria und zehn Gebote Gottes. Luzern 1882; unveränderter Neudruck: Petrus-Verlag, Kirchen/Sieg ("Katechismus des heiligen Kirchenlehrers Thomas von Aquin, 1971)
(260 S.) Katechetische Unterweisung, die Thomas (1225-1274) gegen Ende seines Lebens dem interessierten Volk in Neapel zukommen ließ.

Alle drei Taschenbücher sind Gold wert! Wir empfehlen jedem, sie immer und immer wieder zu lesen. Erfreulich: Diese drei Bücher sind für jeden leicht zugänglich (z.B. in den Stützpunkten der Lefebvre-Sekte oder direkt beim Petrus-Verlag) und kosten alle nur ein paar Euro. Uns ist keine Entschuldigung ersichtlich, wie man um die Anschaffung dieser Taschenbücher herumkommen will.
Mit dem Petrus-Verlag haben wir rein gar nichts zu tun, auch wenn wir einmal ein Telephonat mit dem Besitzer geführt haben. Es braucht also keiner Sorge zu haben, mit einem Kauf dieser Bücher würde er KzM subventionieren.

Etwas teurer (Hardcover), aber ebenfalls absolut empfehlenswert:
d) Kompendium der christlichen Lehre, von Seiner Heiligkeit Papst Pius X. angeordnet für die Diözesen der Provinz Rom, hg. von der Priesterbruderschaft St. Pius X., Mediatrix-Verlag Wien 1981
(450 S.) Umfangreicher und tiefgehender als der o.g. Katechismus, aber ebenfalls im einfachen Frage-Antwort-Stil gehalten; im Anhang der Ordo Missae.

Weitere wichtige Literatur

a) (LATEINISCH) Eine für jeden Theologen absolut unverzichtbare Quelle ist der Denzinger, i.e. "Enchiridion Symbolorum" (Handbuch der Glaubensaussagen), eine wegen des Zeitumfanges entsprechend große Zusammenstellung verschiedener lehramtlicher Texte zu Glaubens- und Sittenfragen durch die Jahrhunderte. Wenn in theologischen Texten ein "D" mit einer Zahl steht, dann bezieht sich das normalerweise auf eben dieses Werk von Heinrich Denzinger, was auch bei KzM der Fall ist; s. z.B. das Zitat aus Diekamp, Katholische Dogmatik, Bd. 1, Münster (10)1949, 33f, in Problemfall "Neue Osnabrücker Zeitung":
"Die Inspiration der h. Schriften ist Wortinspiration, d.h. sie erstreckt sich auch auf die sprachliche Einkleidung, auf den Satzbau und alle einzelnen Wörter. [...] Das kirchliche Lehramt scheint die Annahme der Wortinspiration zu begünstigen. Der Ausdruck des Konzils von Trient (D 783), der Hl. Geist habe die h. Schriften 'diktiert' (a Spiritu Sancto dictatae), macht dies allerdings nicht sicher, da dictare allenfalls eine weitere Bedeutung = dicere [sagen] haben kann. Aber der übliche Sinn des Wortes dictare ist offenbar der Wortinspiration günstig."
Je nach Bearbeiter des Denzingers heißt es dann z.B. Denzinger-Bannwart oder Denzinger-Rahner. Ab Schönmetzer gibt es eine neue Zählung, wobei aber noch immer die alte Zählung am inneren Rand vermerkt ist (z.B. D 783 => DS 1501).
Wer reich genug ist, kann sich folgendes Buch kaufen:
Heinrich Denzinger, Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen. Lateinisch - Deutsch, übertr. u. hrsg. v. Peter Hünermann, Freiburg (39)2001
Das kostet allerdings momentan 91 Euro (Preisbindung), und wir haben die Zuverlässigkeit der deutschen Übersetzung von dem Modernisten Hünermann nicht überprüft; wir besitzen auch nur den Denzinger-Schönmetzer, i.e. die 36. Auflage, die nur die lateinischen (resp. bei alten Texten zusätzlich die griechischen) Texte enthält.

b) Eine DEUTSCHE Alternative zum Denzinger ist Josef Neuner, Heinrich Roos, Der Glaube der Kirche, Regensburg 1938. Diese Zusammenstellung kirchlicher Texte ist nicht chronologisch, sondern thematisch geordnet, und bietet dabei sehr viel weniger Texte als der Denzinger; er wirkt wie eine Art Dogmatik-Handbuch aus lehramtlichen Texten (kleinere Einführungen / Kommentare gibt es allerdings) und ist ebenfalls für eine ständig wiederholte Lektüre sehr zu empfehlen. Die Zitierweise NR (statt D / DS) ist in der Theologie ebenfalls sehr häufig anzutreffen; dem NR liegt auch eine Tabelle bei, um die entsprechenden Passagen aus dem resp. im Denzinger zu finden. Karl Rahner hat eine spätere Auflage des NR herausgegeben. Ob der V2-"Theologe" Peter Neuner ein Verwandter von Josef Neuner ist, entzieht sich unserer Kenntnis und unserem Interesse.

Wir empfehlen schließlich nachdrücklich die Enzykliken der Päpste (z.B. Mit brennender Sorge); von vielen gibt es den Text wenigstens in englischer Übersetzung im Internet zu finden.

Dogmatische und moraltheologische Standardwerke

Wenn ein Buch die kirchliche Druckerlaubnis (Imprimatur) besitzt, darf man grundsätzlich davon ausgehen, dass tatsächlich im wesentlichen die kirchliche Lehre darin enthalten ist. Ausreißer und Irreführer gab es zu aller Zeit, doch um die Schafe vor den Wölfen zu schützen, gab es ja Gott sei Dank die Inquisition. Die faktische Aufgabe der unverzichtbar notwendigen Zensur wurde von Johannes XXIII. bei seiner Eröffnungsrede zu V2 vor aller Welt verkündet; damit wurde dem Wirken des Satans Tür und Tor geöffnet - man denke auch an die von Hans Küng erwähnte Fensteröffnung im Vatikan. Dass Personen wie Karl Adam ihre Schriften ungehindert verbreiten konnten, ist betrüblich und mahnt zu nüchterner Wachsamkeit auch bei der Literatur, die ein Imprimatur besitzt.

Wer sich also für weitere deutsche dogmatische / moraltheologische Standardwerke interessiert, der kann z.B. nach folgenden Autoren suchen (auf Ausgaben von vor 1960 achten!); da sich diese Schriften an Theologiestudierende richten, sind für darin enthaltene lehramtliche Zitate oft auch gute Lateinkenntnisse erforderlich:
Bartmann, Bernhard
Diekamp, Franz
Jone, Heribert (eigentlich Kirchenrechtler, aber sein moraltheologisches Büchlein gehört zu den bekanntesten und besten Kurzdarstellungen dieses Themas)
Möhler, J.A. (wurde z.B. im Controvers-Katechismus empfohlen)
Pohle, Joseph
Scheeben, Matthias J. (außer wegen der umfangreichen Dogmatik auch bekannt durch die aszetische Schrift "Die Herrlichkeiten der göttlichen Gnade")
Spirago, Franz (von diesem gibt es auch einen Katechismus, über den wir bis jetzt nur sehr gute Kritik gehört haben, aber selber leider nicht besitzen)

Bücher dieser Autoren sind nicht immer leicht zu finden. Recht passabel, da trotz V2 nicht grundlegend überarbeitet, und v.a. noch immer überall erhältlich:
Ott, Ludwig: Grundriß der katholischen Dogmatik, Freiburg (10)1981 (momentan 66 Euro (Preisbindung))

"Das Gesetz Christi" von Bernhard Häring liest sich in seinen späteren Auflagen bis hin zur kompletten Umarbeitung "Frei in Christus" wie eine Chronologie des Untergangs, den V2 brachte. Häring starb 1998 völlig verbittert als V2-Sektierer, kurz nachdem er seine Schmähschrift "Meine Hoffnung für die Kirche. Kritische Ermutigungen" (1996) veröffentlicht hatte. Die "Kirchenvolksbewegung" "Wir sind Kirche" sah ihn mit Recht als einen der Ihrigen (und damit Irrigen) an; so hatte er ihr u.a. geschrieben:
"Wir glauben nicht nur, daß die Kirche stets der Erneuerung bedarf und daß wir alle, auch 'Kirche von unten' dabei mitverantwortlich sind. Wir rühren uns. Wir setzen uns in Bewegung."
Einige Passagen der weitgehend akzeptablen ersten Auflage (noch in einem Band; später dreibändig) von DGC ließen bereits Ungutes erahnen, z.B. seine Ausführungen zur "Hexenverfolgung". Dazu vielleicht an anderer Stelle mehr.
Ein anderer recht prominenter Apostat, allerdings nur Neu-Testamentler, ist der bei KzM öfters zitierte Otto Kuss.

Lateinisch:
Tanquerey, Ad.
Noldin, H., Schmitt, A.

Deutsche Bibeltexte

Ein Zitat aus unserem Lefebvre-Text:
"Für das NT dürte die Übersetzung von Konstantin Rösch in Frage kommen. Für die gesamte Bibel käme die Übersetzung von Paul Riessler (Rießler) und Rupert Storr in Betracht. Achten Sie auf Auflagen von vor 1959.
Kommentierte Ausgaben:
NT: Benedikt Weinhart
AT: Valentin Loch und Wilhem Reischl (Beides um die Jahrhundertwende und in entsprechendem Deutsch; AT ist mehrbändig)."

Abschließende Warnungen

Diese Empfehlungen sollen nicht mehr sein als eine erste Orientierungshilfe; wir behalten uns vor, Ergänzungen dazu vorzunehmen. Um zunächst auf die anfangs zitierte mail zurückzukommen: Wir können nicht sicher ausschließen, dass dieses Schreiben u.a. wegen unseres neuen Textes mit der alternativen Kreuzweg-Andacht entstanden ist, wo es in Bezug auf Josef Spindelböck heißt:
Er weiß nämlich ganz genau, dass manche unsere Seite nur deswegen lesen bzw. Links dazu legen, weil sie an den bei uns veröffentlichten kirchlichen Texten interessiert sind, seien es nun Enzykliken oder Ausschnitte aus alten Dogmatik-Handbüchern. Ihn stören ganz sicherlich nicht die wenigen persönlichen Zeilen, die wir in die KzM-Texte einfügen, sondern vielmehr unsere großzügigen Zitate aus zuverlässiger Literatur, insbesondere in Gegenüberstellung zu den V2-Irrlehren. Dadurch ermöglichen wir jedem, katholische und V2-Lehre miteinander zu vergleichen und die notwendigen Schlüsse zu ziehen - das ist es, was die V2-Sekte verhindern möchte.

Der böse Sepp veröffentlicht mit seiner "Gemeinschaft vom heiligen Josef" reihenweise antichristliche Texte, u.a. sämtliche Texte von "Vatikanum 2", massig Wojtyla-Rundschreiben und natürlich seine reißerische Hass- und Lügentirade gegen KzM; nur ganz vereinzelt findet man, wenn man ordentlich sucht, auch kirchliche Texte, z.B. päpstliche Schreiben. Ihren exzessiven Wahnsinn zelebriert die V2-Sekte frenetisch (der nachfolgende Kasten ist nahezu unverändert (die URLs wurden zensiert) von der GvhJ-Seite übernommen):
 
Wir erhielten von der Zeitung "Die Tagespost" ein erfreuliches Lob für unsere Internet-Seiten:

"Die Krönung der österreichischen kirchlichen Internet-Angebote stellen jedoch die Seiten der Gemeinschaft vom heiligen Josef mit Sitz in Sankt Pölten dar. Unter [url] findet sich alles, was der Bildung von Herz und Verstand eines Katholiken - so weit das einem Medium möglich ist - dienlich sein kann. In den vergangenen fast eineinhalb Jahren hat die Gemeinschaft dieses schon zum damaligen Zeitpunkt nahezu perfekte Angebot genutzt, es weiter ausgebaut und verbessert. Die Fülle an römisch-katholischen Informationen, die hier ansprechend, aber nicht effektheischend aufbereitet sind, lässt sich nur nach und nach bewältigen. Mit mehr als 48 000 Besuchern gehören diese Seiten zudem zu den meist angesteuerten kirchlichen Seiten im österreichischen Internet. Wer einfach nur katholisch ist und bleiben will, für den wird der regelmäßige Besuch dieser Seiten in stürmischen Zeiten wie den heutigen ebenfalls einen Gewinn darstellen."

Zitiert aus:
Stefan Rehder: Ein Blick auf katholische Internet-Seiten. Einige österreichische Angebote sprechen beim Benutzer Herz und Verstand an, in: Die Tagespost, 14. Dezember 1999. 

  • Früherer Bericht dieser Zeitung 
  • Ein Artikel über die Situation des kirchlichen Internet in Österreich findet sich in FORMAT, 21. April 2000, Seite 56-56, unter dem Titel: "Absolution per Mausklick. Pfarren im Netz". Dort wird auch unser Internet-Angebot gewürdigt. U.a. heißt es: "Die konservativen Hirten haben die Bedeutung des Internet früher als alle anderen erkannt." 

"Die Tagespost" ist eine schamlos linksradikale Publikation, die sich als "Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur" ausgibt; von hartnäckigen V2-Getreuen wird sie als eine Art Gegenpol zu Publik-Forum gewertet (s. auch Abschied vom Priestertum), also der übliche konservativ-progressiv-Schwindel. Dass ein böses Herz an der GvhJ Gefallen findet, bezweifeln wir nicht; allerdings ist die V2-Religion nur dann akzeptabel, wenn man den Verstand abgeschaltet hat.

Also: Der böse Sepp will, wie alle Amok laufenden V2-Sektierer, die Welt mit der V2-Apostasie vergiften, weswegen ihm KzM ein Dorn im Auge ist, den er unbedingt vernichten möchte. Erfreulicherweise können wir hier noch ein früheres Beispiel für diese Desinformationspolitik der Vatikanisten präsentieren. Es handelt sich um einen Briefwechsel zwischen einer Privatperson, die das unbedingte Recht der Anonymität genießt, und Karl Lehmann:


28. Dezember 1990
Herrn Bischof Dr. Karl Lehmann, Bischöfliches Ordinariat, 6500 Mainz
Eminenz, sehr geehrter Herr Bischof,
Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II. nennt in seinem Apostolischen Schreiben "CATECHESI TRADENDAE" den "Römischen Katechismus" des Trienter Konzils ein "Werk ersten Ranges als Zusammenfassung der christlichen Lehre und der überlieferten Theologie".
Zwar ist dieses Werk als Hilfe für die Pfarrer konzipiert, aber gerade in der heutigen Zeit, in der katechetische Themen in den sonntäglichen Predigten Seltenheitswert erlangt haben, sollten auch Laien die Möglichkeit eingeräumt bekommen, in diesem Römischen Katechismus zu lesen. Selbst in größeren Buchhandlungen in Deutschland ist er allerdings nicht erhältlich, nicht einmal bekannt. Dagegen ist der "Holländische Katechismus", der teilweise doch sehr umstritten ist, weit verbreitet.
Wenn Sie in Ihrer Eigenschaft als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz Ihren entsprechenden EinfluB ausüben würden, müßte es in absehbarer Zeit realisierbar sein, dem geschilderten Mangel abzuhelfen. Der Römische Katechismus, in einer autorisierten deutschen Obersetzung zur Verfügung für eine breitere Öffentlichkeit, könnte mit dazu beitragen, der augenblicklichen Krise in der Kirche wirksam zu begegnen.
Mit freundlicher Empfehlung

11.01.1991
SEKRETARIAT DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ, Glaubensreferat, Kaiserstraße 163, 5300 Bonn l
Sehr geehrter Herr N.N.,
im Auftrag von Herrn Bischof Lehmann danke ich Ihnen für Ihr Schreiben vom 28. Dezember 1990.
Ohne Zweifel ist der Katechismus Romanus ein bedeutendes Werk, das seinen Wert keineswegs verloren hat. Erst vor wenigen Jahren ist in der Libreria Editrice Vaticana eine textkritische Ausgabe des Katechismus Romanus erschienen. Ich selbst besitze eine antiquarische Ausgabe, die auch eine deutsche Übersetzung enthält.
Ich möchte Sie aber darauf hinweisen, daß Sie sich über den katholischen Glauben ausführlich und zuverlässig informieren können in dem von der Deutschen Bischofskonferenz herausgegebenen Katholischen Erwachsenenkatechismus: Das Glaubensbekenntnis der Kirche, Kevelaer u.a. 2. Auflage 1985. Leider ist erst der erste Band erschienen, der zweite Band, der die kirchliche Sittenlehre enthält, ist noch in Vorbereitung.
Zugleich möchte ich auch darauf hinweisen, daß der Katechismus für die Weltkirche in Bearbeitung ist, der einem Wunsch der außerordentlichen Bischofssynode von 1985 entspricht. Wahrscheinlich wird dieser Katechismus in zwei Jahren erscheinen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Michael Figura

KzM-Leser wissen das zu beurteilen: Der "Katholische Erwachsenenkatechismus" ist offenkundig unter Federführung des Teufels, jedenfalls seines fanatischen Dieners Walter Kasper, entstanden. Der inzwischen veröffentlichte zweite Teil (KEKS) ist bei KzM hinsichtlich seiner Sodomie-Irrlehre gewürdigt worden; für den "Katechismus für die Weltkirche" s. Nochmals Todesstrafe. Dass der Holländische Katechismus an jeder Ecke angepriesen und verkauft wird, daran stört sich bei den V2-Funktionären niemand, nur KzM darf es nach dem Willen der Satansdiener nicht geben. Möglicherweise wird bald ihr Wille geschehen.

Ferner erinnern wir noch einmal an das Bücherverbot. Wer seine Zeit damit vernichtet, in den V2-Foren zu stöbern, der lädt damit schwere Schuld auf sich. Statt seinen Geist durch Gebet und Studium zu Gott zu erheben, vergiftet er sich permanent mit notorischen Lügen und Gehässigkeiten der übelsten Art. Man braucht nicht zu ignorieren, dass es solche fanatischen Hetzpropagandisten wie Sven Stemmildt gibt, und man braucht nicht zu ignorieren, dass diese Christushasser Beleidigungsfreiheit genießen; sich diesem Schwall aus Hass und Lüge auszusetzen, ist aber durch nichts zu rechtfertigen, wenn man V2 einmal durchschaut hat.

Das theologische Wissen ist schließlich nicht alles, und wenn es nicht durchbetet ist, wird es kaum Frucht bringen können. Der geniale Thomas von Aquin begann seine Studien immer mit einem Gebet; s. auch unseren Liebestext.

"Wenn ich mit Menschen- und Engelzungen redete,
Hätte aber die Liebe nicht,
So war ich nur ein tönendes Erz
Oder eine klingende Schelle.
Und wenn ich die Prophetengabe hätte
Und durchschaute alle Geheimnisse
Und besäße alle Erkenntnis,
Und wenn ich allen Glauben hätte,
So daß ich Berge versetzte,
Hätte aber die Liebe nicht,
So wäre ich nichts."
(1 Kor 13,1f)


---

Aktualisierung 07.04.2002

Am 22.03.2002 schrieb uns ein anderer Leser:


SgHHPL, noch ein kleiner Hinweis zu Ihrer Datei literat.htm, wo es um antiquarische theologische Werke geht. Das umfassendste deutschsprachige Verzeichnis ist das zentrale verzeichnis antiquarischer buecher (www.zvab.com), das Sie bestimmt schon kennen, möglicherweise aber nicht der nicht von der ignorantia affectata befallene Leser ihrer Seiten. Und naemlich da (zvab.com) fand ich auch mehrere Ausgaben des nicht in Ihrem Besitz befindlichen Katechismus von Spirago. mit besten Wuenschen

Mittlerweile besitzen wir auch ein Exemplar des Katechismus von Spirago; Spirago vertritt ebenfalls die äußerst problematische und später von Pius XII. zurückgewiesene These, Pfingsten sei der "Geburtstag der Kirche". Ansonsten macht der Spirago-Katechismus mit seiner sehr leicht verständlichen, volksnahen Sprache ("Volks-Katechismus") und den ausführlichen Erklärungen einen ganz ausgezeichneten Eindruck. Der Verfasser hat seinen Katechismus im Selbstverlag in sehr kleinen Auflagezahlen publiziert (Trautenau (2)1895, 6-10 Tausend).
Ein weiteres für eine breitere Leserschaft geeignetes Büchlein ist:
Fr. H. Grors SJ, "Modernes A-B-C für das katholische Volk. Kurze Antworten auf die zahlreichen Angriffe gegen die katholische Kirche", Kevelaer (3 ("Neueste Auflage"))1914).
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage (1910):


Das Buch will durchaus katholisch sein. Es soll dem Frieden dienen, und das tut es, wenn es die Wahrheit in sachlicher und ruhiger Weise verteidigt. Die Angriffe gegen die katholische Kirche sind zum größten Teil entnommen aus Prof. Tschackert, "Evangelische Polemik gegen die katholische Kirche" und "Modus vivendi"; Prof. Paulsen, "philosophia militans"; Prof. Harnack, "Wesen des Christentums"; Prof. Häckel, "Die Welträtsel"; sowie "Die wichtigsten Unterscheidungslehren der evangelischen und römisch-katholischen Kirche. Zusammengestellt auf Veranlassung der kirchlichen Konferenz der Grafschaft Mark". [...]
Vielfache Erfahrungen der letzten zeit zwingen mich zu der Erklärung: Das "Moderne A B C" ist ein Werk, welches ich mit meiner Persönlichkeit allein zu verantworten habe. Es wäre ein Unrecht, die katholische Kirche oder die Gesellschaft Jesu oder irgend einen Katholiken oder Jesuiten dafür verantwortlich zu machen. Unsere Zeit verteidigt so sehr das Recht der Persönlichkeit; ich bitte, auch mir dieses Recht nicht verkümmern zu wollen, als wenn meine Persönlichkeit durch die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche oder zur Gesellschaft Jesu vernichtet sei. Das "Imprimatur" bedeutet nur, daß nach Ansicht der bischöflichten Behörde das Buch keine Irrtümer gegen Glauben und Sitten enthält. Alle Ansichten des Buches, die nicht katholische Lehre sind, haben kein größeres Gewicht, als die Gründe, die ich dafür anführe oder die dafür angeführt werden können. Ich gönne jedem seine etwa abweichende Ansicht. Meine Gründe werden aber nicht durch Behauptungen als irrig erwiesen, sondern nur durch Widerlegung. Hunderte Fragen werden hier behandelt; daß viele Katholiken in vielen Punkten anders denken als ich, ist selbstverständlich. Ich bitte, mir aber auch jenes Maß von Freiheit zu lassen, daß jeder andere für sich mit Recht in Anspruch nimmt.

Insofern ergibt sich eine gewisse Ähnlichkeit zum Kontrovers-Catechismus.
Man hat sich heute damit abgefunden, dass eine Meinung bereits dadurch als irrig erwiesen ist, wenn sie von anderen lauthals - ohne jedes Argument - als "irrig", "verrückt", "spinnert" etc. bezeichnet wird. Auch wir sind der Ansicht von Grors, dass das lauteste Blöken nicht als Beweis für die Richtigkeit resp. Unrichtigkeit einer Aussage genügt. Auch wenn es bei KzM im wesentlichen um die Dogmen der Kirche resp. die Häresiesen von Staat und V2-Sekte geht, so gibt es noch immer einiges, was wir im Bereich des persönlichen Urteils lassen müssen (anscheinend sogar "Pfingsten ist der Geburtstag der Kirche"); aber auch dort ist ein Urteil nach Abwägen und ggf. Widerlegen der Argumente erforderlich, es geht hier nicht um Fragen des persönlichen beliebigen Geschmacks wie Lieblingsfarbe oder Lieblingsmarmelade. Und wer sich damit zufrieden gibt, dass Walter Kasper sogar Dogmen als (potentiell) "durchaus einseitig, oberflächlich, rechthaberisch, dumm und voreilig" durch den Schmutz zieht, ohne dafür auch nur ein einziges Argument oder auch nur Beispiel zu nennen, ist als Gesprächspartner kaum ernst zu nehmen.
Grors nimmt es mit protestantischer Polemik auf, da überrascht es nicht, wenn auch er sich manchmal etwas deutlicherer Formulierungen bedient. Damit man sich ein Bild von Grors Buch machen kann, zitieren wir hier einen vollständigen Eintrag, u.z. zum Begriff "Kant" (s. auch Staat und Legalität). Der schädliche, zersetzende Einfluss von Kant ist sogar heute noch spürbar, wenngleich von katholischer Seite schon längst die Widersprüchlichkeit und Lächerlichkeit der Kantischen Schwarmgeisterei bewiesen wurde. Die als Dissertation nicht angenomme Schrift von Karl Rahner, "Geist in Welt", sollte Kant und katholische Lehre miteinander versöhnen, was natürlich scheitern musste. Bei den "Sedisvakantisten" schwärmt die "Einsicht"-Truppe von Eberhard Heller für Kant als "Erlösergestalt", d.h. als Wegweiser aus der V2-Apostasie hin zur katholischen Wahrheit, womit Hellers Minigruppe bereits auf den ersten Blick als antichristlich erkennbar ist.
83. Kant
"Ich meine, daß der Protestantismus keine Ursache hat, der Kantischen Philosophie als seiner echten Frucht sich zu schämen." (Paulsen, phil. mil., S. 32)
Antwort: 1. Um so schlimmer für den Protestantismus; denn kaum ein anderer Mann hat unserem Vaterlande so sehr geschadet wie Kant.
Immanuel Kant wurde zu Königsberg geboren, lehrte in Königsberg und starb auch daselbst im Jahre 1804. Er ist bekannt als "der Philosoph" par excellence. Sein Einfluß auf die deutsche Wissenschaft herab bis auf den Sozialismus der Bernsteinschen Richtung ist groß. Dieser Einfluß besteht vor allem in den religiös-sittlichen Konsequenzen, die er zum Teil aus seiner Philosophie gezogen hat.
2. Seine Philosophie ist idealistischer Skeptizismus, die Voraussetzungslosigkeit aller Wissenschaft ist sein Ideal. Er beweist alles, d.h. er will alles beweisen; damit befindet er sich auf einem toten Punkt, er kommt nicht voran, weil er zuerst unsere Vernunft untersuchen will, ob sie auch fähig sei, die Wahrheit zu erkennen. Darum - weil er das ja nur mit derselben Vernunft beweisen will, an deren Erkenntnisfähigkeit er zweifelt - dreht er sich im Kreise und kommt zu keinem Resultat. Er weiß nicht, ob eine Welt außer ihm existiert, oder ob die Welt außer ihm nur sein eigenes Phantasiegebilde ist. Er weiß nicht, ob es einen Gott gibt, ob die Seele unsterblich ist. Beides läßt sich nach ihm nicht beweisen. Was der "modernen" Welt am meisten gefällt, ist das abfällige Urteil Kants über Religion. Ganz besonders rühmt man seine neue "autonome Moral". Ihr Wesen ist folgendes:
"Autonom sein" heißt "sich selbst Gesetze geben". Nach Kant ist die menschliche Vernunft nicht abhängig von Gott oder von einer anderen Autorität; sie gibt sich selbst ihr Sittengesetz - ein Gesetz, das Gott den Menschen auferlegt hätte, wäre des Menschen unwürdig. Diese sich selbst durch das Sittengesetz bindende Vernunft beobachtet das Sittengesetz nur, weil sie will. - Eine schöne Moral! Nach der läßt sich leben! Man brüstet sich mit seinem Sittengesetze; übt die Tugend nur um ihrer selbst willen und findet darin sein wahres Glück. O glückliche Seele, die eine so reine Liebe zur Tugend hat, die aber im praktischen Leben als oberster Gesetzgeber das Gesetz auch aufhebt, wenn es ihr lästig wird. Das ist gesunde Moral! Der Mensch kommt nicht mehr mit sich in Widerspruch. Er ist nicht mehr eine Sklavenseele, die aus Furcht vor einem Gott und seiner Hölle oder aus Hoffnung auf einen himmlischen Lohn tugendhaft ist - pfui über diese niedrige selbstsüchtige Lohntheorie! Es lebe die reine Moral, die um ihrer selbst willen geübte und geliebte Tugend!
3. Mit Verlaub, das alles sind Widersprüche. Bin ich mein eigener Herr, gebe ich mir mein Sittengesetz, so dispensiere ich mich davon, wenn ich will, d.h. in gewöhnlicher Rede ohne Phrasen: Ich habe kein Sittengesetz, ich erkenne keinen Gott und Herrn über mir an - ich bin ein "freier" Mensch ohne Moral. Diese "Autonomie der Vernunft" schmeichelt außerordentlich dem sinnlichen Menschen. Deshalbt wird Kant auf den Schild erhoben, trotzdem man ihn vielfach gar nicht gelesen und wegen seiner schwerverständlichen Sprache noch weniger verstanden hat. Aber mit dieser Moral ohne Gott und ohne Hölle läßt sich leben. Hoch also Kant!
Niemand aber kann uns Christen verübeln, daß wir nicht mittun bei der Vergötterung des "Weisen", des "Adlers" von Königsberg, wir halten ihn für einen Mann, der unserm Volke großen moralischen Schaden zugefügt hat und noch zufügen wird.
Der Protestantismus ehrt ihn, wie Paulsen meint, als den "Philosophen des Protestantismus". Der extreme Liberalismus lobt ihn, denn "Kant lehrt eine religionslose Moral" (Prof. Sawicki in Germania, Wiss. Beilage 1908, n. 25, S. 194). Der Sozialismus bewundert ihn, denn Kant liefert ihm eine ganz vorzügliche Waffe: "die Autonomie der Vernunft". Selbst der Anarchismus kann die Lehren Kants zu seinem Vorteile ausnutzen. Die Kantische Philosophie ist keine christliche Philosophie, deshalb bekämpfen wir sie. Mit Recht steht "Die Kritik der reinen Vernunft", das Hauptwerk Kants, auf dem Index. Nur eins bedauern wir, daß die Christusgläubigen Protestanten noch immer zu Kant halten und nicht einsehen wollen, wie Kant den christlichen Glauben geradezu unterminiert. Wenn sie sich von Kant nicht losreißen, gehen sie an der Kantischen Philosophie mit ihrem ganzen Christentum zugrunde.

[Zurück zur KzM - Startseite]